Werbung

Trinkkaltwasser-Zirkulation mit Kühlung

Eine nachhaltige Lösung zur Einhaltung der geforderten PWC-Temperaturen

Bild 1: Gemessene PWC-Temperaturen in einem Klinikum. Die Leitung, die oberhalb einer abgehängten Decke mit PWH-Leitungen installiert ist, wurde einmal stündlich über eine Spülstation ausgespült. Nach jeweils rund 20 Minuten lag die PWC-Temperatur wieder oberhalb von 25 °C.

Bild 2: Trinkkaltwasser-Zirkulationsanlage (PWC-C) mit Kühlung. Wie bei einer PWHC-Anlage werden die PWC-Versorgungsendpunkte der Nutzungsbereiche weitergeführt, miteinander verbunden und als gemeinsame Trinkkaltwasser-Zirkulationsrohrleitung zur Technikzentrale geführt. Dort kann das Trinkwasser gekühlt werden und wird der Verbrauchsleitung wieder zugeführt.

Bild 3: Beispiel für Temperaturmesspunkte einer PWC-C-Installation.

A: PWC-Temperatur Hausanschluss,

B: PWC-Temperatur direkt vor der Einbindung von PWC-C,

C: PWC-Temperatur direkt hinter der Einbindung von PWC-C,

D: PWC-Temperatur vor Eintritt in die Schachtinstallation,

E: Lufttemperatur im Installationsschacht,

F: PWC-Temperatur am Eintritt in die Nutzungsbereiche,

G: Lufttemperatur im Installationsbereich Abhangdecke,

H: PWC-C-Temperatur am Austritt aus den Nutzungsbereichen,

J: PWC-C-Temperaturen hinter Zusammenführungen von Nutzungsbereichen,

K: PWC-C-Temperatur kurz vor dem Eintritt in den Wärmeübertrager (Kühlung),

L: PWC-C-Temperatur kurz hinter dem Austritt aus dem Wärmeübertrager (Kühlung),

M: PWC-C-Temperatur kurz vor der Einbindung in die PWC-Versorgungsleitung.

Bild 4: Temperaturverläufe in einer bestehenden und in Betrieb befindlichen PWC-C-Anlage, die in Bild 3 dargestellt ist.

Bild 5: Temperaturverläufe bei permanentem Wärmeeintrag durch hohe Umgebungstemperaturen.

Bild 6: Vergleich der Kostenentwicklung im Fallbeispiel „Bettenhaus eines Klinikums“. Die „normale“ PWC-Installation ist nach vier Betriebsjahren in den Gesamtkosten höher als die PWC-C-Anlage mit Kühlung. Nach 15 Jahren spart die PWC-C-Anlage insgesamt rund 247 000 Euro ein.

Tabelle 1: Kostenvergleich der jeweiligen Systeme im Fallbeispiel „Bettenhaus eines Klinikums“.

Olaf Heinecke, Geschäftsführer LTZ − Zentrum für Luft- und Trinkwasserhygiene, Berlin.

 

Häufig ist in Trinkwasser-Installationen festzustellen, dass die Temperaturen des Trinkwassers kalt (kurz PWC) unzulässig hoch sind. PWC-Temperaturen von 30 °C und höher stellen keine Ausnahmeerscheinung mehr dar und können unter bestimmten Voraussetzungen zu Hygieneproblemen beispielsweise mit Legionella species führen. Eine Lösung zur Vermeidung ...

Artikel weiterlesen auf IKZ-select (BASIC-Inhalt, kostenfrei nach Registrierung)

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: