Werbung

Solaranlagen und EnEV Ermittlung des erforderlichen Nachweises durch Simulation

Moderner Wohnkomfort durch Sonnenwärme ist gefragt. Mit einer neu entwickelten Software lassen sich jetzt auch Luftkollektorsysteme simulieren und planen. Das dynamische Simulationsprogramm zur Auslegung und Planung von thermischen Solaranlagen verfügt neben den Luftkollektorsystemen auch um einen hilfreichen EnEV-Dialog.

Die Anlagensimulation findet in variablen Zeitschritten im Bereich von sechs bis einer Minute statt.

 

Für die energetische Bewertung von Gebäuden und den Nachweis der Einhaltung der zulässigen Kennwerte der EnEV 2009 nehmen Solaranlagen eine zunehmende Bedeutung ein. Oft erweist sich der Bau einer Solaranlage kostengünstiger als beispielsweise Investitionen in zusätzliche Maßnahmen an der Gebäudehülle. Voraussetzung hierfür ist jedoch, den Jahresertrag der Solaranlage für die tatsächlich gebaute bzw. geplante Solaranlage zu ermitteln, was mit dem in der Norm hinterlegten Rechengang nicht immer gelingt. Der Gesetzgeber lässt deshalb ausdrücklich zu, den Jahresertrag auch durch die Simulation mit einem geeigneten Simulationsprogramm zu ermitteln.


Das EnEV-Modul: Randbedingungen für die Normrechnung nach DIN V18599.

Dynamisches Programm

Mit der neuen Software „T*SOL® Pro 5.0“ ist es nun erstmals möglich, basierend auf der EnEV 2009, den Nachweis für den Jahresertrag einer Solaranlage zu ermitteln. Ziel ist die vergleichende Darstellung der Normergebnisse mit den Ergebnissen einer Simulation. Oftmals verwenden Anwender beispielsweise hochwertige Kollektoren und möchten mithilfe einer Simulation deren positiven Einfluss auf den Jahresertrag nachweisen.
„T*SOL“ ist ein Simulationsprogramm zur Planung und professionellen  Auslegung von thermischen Solaranlagen. Es enthält bereits in seiner Standardausführung über 65 vorkonfigurierte Anlagensysteme  für Warmwasserbereitung, Prozesswärme sowie für solare Heizungsunterstützung, von denen über zehn Systeme mit zwei Kollektorfeldern geplant werden können.
Das dynamische Simulationsprogramm ist für Ingenieure, Planer, Dachdecker sowie Installateure aus dem Bereich der Heiz- und Gebäudetechnik mit einem komfortablen Auslegungsassistenten entwickelt worden.
Nach Eingabe weniger Parameter über den möglichen Standort und Verbrauch kann ein vorgeschlagenes Anlagensystem / Firmensystem ausgewählt und eine Dimensionierung von Kollektorfeld und Speicher durchgeführt werden. Die automatische Variantenrechnung ermöglicht dem Anwender eine optimale Anlagenkonfiguration.


Das EnEV-Modul: Solarertrag nach Normberechnung und Simulation.

Die Simulation

Die Anlagensimulation findet in variablen Zeitschritten im Bereich von sechs bis einer Minute statt. Während der Simulation lassen sich die Temperaturzustände im System farbig visualisieren. Das dynamische Verhalten der Anlage ist somit im Zeitraffer abrufbar. Die Ergebnisse wie Temperaturen, Energien, Nutzungsgrade und der solare Deckungsanteil werden in einer Datei abgespeichert und lassen sich jederzeit für eine Auswertung aufrufen.
In Zusammenarbeit mit der Firma Grammer Solar stehen in „T*SOL Pro“ nun erstmalig Luftkollektorsysteme inklusive der dazu notwendigen Gebäude- und Belüftungs-Parametrisierung zur Planung und Ertragsprognose zur Verfügung.
Mit dem Gebäudemodell für Luftkollektor-Anlagen erkennt der Nutzer Zusammenhänge zwischen Gebäudeteilen und Anlagentechnik und simuliert die Gebäudedynamik und Lüftungsverluste. Die Gebäudekapazität errechnet sich aus den Angaben zur Gebäudegeometrie, zur Dämmung und zur Bauweise.

Das EnEV-Modul

Für das Nachweisverfahren im Rahmen der EnEV 2009 kann für neue Wohngebäude der Jahresertrag der Solaranlage mit Warmwasserbereitung oder Kombianlage ermittelt werden.
Das EnEV-Modul führt eine „T*SOL“-Simulation mit EnEV-Randbedingungen durch. Diese Ergebnisse werden den EnEV-Rechengängen gegenübergestellt. Den Solarertrag können Sie dann in einem EnEV-Nachweisprogramm verwenden.

Wirtschaftlichkeitsberechnung und Klimadaten

Eine weitere wichtige Eigenschaft der Software ist die Ausgabe einer Wirtschaftlichkeitsberechnung in Anlehnung an die VDI 2067. Auf einem separaten Ausdruck werden der solare Wärmepreis sowie die dynamische Amortisationszeit übersichtlich zusammengestellt und auch Fördermittel berücksichtigt.
Die Sonneneinstrahlung bestimmt als wichtigster Faktor den Energiegewinn einer Solaranlage. Für mindestens 150 Standorte in Deutschland, rund 470 Standorte in Europa und ca. 275 weitere Standorte weltweit werden die Klimadaten für Einstrahlung und Lufttemperatur in stündlicher Auflösung für den Zeitraum eines Jahres mitgeliefert. Darüber hinaus ist es möglich, die TRY-Dateien des Deutschen Wetterdienstes einzulesen, und mit dem Zusatzmodul „MeteoSyn“ können Sie eigene nationale oder internationale Klimadaten aus Monatswerten generieren und in „PV*SOL“ sowie „T*SOL“ nutzen.



Die Kollektorkenndaten

Jeder beliebige Kollektor kann durch Eingabe von Konversionsfaktor, spezifische Wärmekapazität, Wärmedurchgangskoeffizient und Winkelkorrekturfaktor nachgebildet werden. Ein besonderes Leistungsmerkmal stellt die Nachbildung von Vakuum-Röhrenkollektoren mit bzw. ohne Reflektoren dar. Für über 900 Flach- und Röhrenkollektoren werden fertige Dateien mitgeliefert.

Zusätzliche Module

Über das Schwimmbadmodul kann ein Frei- oder Hallenbad in den solaren Kreislauf eingebunden werden. Mit diesem Modul stehen verschiedene Anlagensysteme zur Verfügung.
Über das Großanlagenmodul „SysCat“ ist der Einsatz großer solarer Pufferspeicher, externer Wärmeüberträger und die Verwendung von Legionellenschutzschaltungen möglich.
Die Ergebnisse der Anlagenberechnung lassen sich am Bildschirm in vielfältiger Weise darstellen und können ausgedruckt werden. Auf dem zusammenfassenden Ergebnisausdruck werden neben der Energiebilanz, dem Nutzungsgrad und Deckungsanteil sowie dem eingesparten Brennstoff auch die vermiedenen CO2-Emissionen angegeben. Ein ausführlicher Projektbericht ermöglicht es, ausführliche Ergebnisse in jeweils fünf Sprachen auszudrucken. Weitere Ausgabesprachen sind für den Projektbericht in Planung.

__________________________

KONTAKT
Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH
10243 Berlin
Tel. 030 5884390
Fax 030 58843911
info@valentin.de
www.valentin.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: