Werbung

Smarte Lösung für die Gasinstallation - Bei der Gebäudesanierung gehört die Verlegung moderner Leitungssysteme zu den kostentreibenden Faktoren

Kleinteilige Gebäudekonturen, überkommene Baustoffe oder nicht fachgerecht ausgeführte Reparatur- und Umbaumaßnahmen in der Gebäudegeschichte bergen für die Installateure von Gas- und Wasserleitungen oftmals tückische Überraschungen und kaum lösbare Problemstellungen. Ein neues Gasmontagesystem eröffnet hier neue Möglichkeiten.

Alle Komponenten des „Hydra GS“ Gassysteme sind übersichtlich in einem Koffer untergebracht. Kompakt und leicht bietet der Montagekoffer einen deutlichen Handlingsvorteil gegenüber herkömmlichen Systemen. Inhalt: Axialpresswerkzeug, 4 Zugstangen (DN 16, DN 20, DN 25, DN 32), Wellrohrschneider, Expanderkopf, Ladegerät, Klebeband.

Das Schnellmontagesystem: Einfache Konfektionierung des Schlauches mittels der Zugstange für Verbindungsteile DN 16, DN 20, DN 25 und DN 32.

 

Das patentierte Montagesystem erlaubt dem Installateur, vor Ort ohne Mühen auf die unterschiedlichsten Einbausituationen zu reagieren. Auch komplizierteste Leitungswege können mit den flexiblen Wellrohrleitungen einfach und schnell realisiert werden. Bei langen geradlinigen Leitungswegen macht der Monteur mit der Rollenware gleichermaßen schnell und effizient „Strecke“.

Einfaches Handling

Die Vorzüge des Komplettsystems kommen schon auf dem Weg zur Baustelle zum Tragen. Die extrem leichten, flexiblen Wellrohrleitungen werden als Rollenware ausgeliefert und können von einer Person geschultert und mühelos auch durch enge Treppenhäuser transportiert werden. Die große 50-Meter-Rolle wiegt nur etwa 13 kg und liegt so in Sachen Transportgewicht und Handhabung gegenüber der Stangenware deutlich im Vorteil.
„Hydra GS“, so der Produktname des  Systems von Witzenmann, arbeitet mit flexiblen Wellschlauchleitungen für die Gasführung, die nach Bedarf von der Rolle abgelängt werden. Verbindungen, Anschlüsse und Abzweige werden mit dem Schlauchende mechanisch verpresst. Das dazu nötige Axialpresswerkzeug ist um ein Vielfaches leichter als das sonst übliche Equipment wie Hydraulikpressen oder Lötwerkzeuge inklusive Gasflaschen.
Mit dem ergonomisch geformten, nur 2 kg schweren Werkzeug lässt sich auch über Kopf ermüdungsfrei arbeiten, und die einfache Handhabung macht einen zusätzlichen Helfer entbehrlich. Die in allen Komponenten aufeinander abgestimmte Systemlösung erfordert kein spezialisiertes produktbezogenes Wissen. Wenn die technischen Regeln beachtet werden, können die Montagearbeiten problemlos ausgeführt werden.

Sichere Montage

In jedes der Verbindungselemente ist ein Kontrollfenster eingearbeitet, mittels dessen eindeutig der korrekte Sitz auf dem Schlauch überprüft werden kann. Nur maximal 7 Sekunden. benötigt die Montage des metallisch dichtenden Fittings. Eine kosten- und zeitsparende Verlegemethode, die erlaubt, den Personaleinsatz auf der Baustelle mit dem Faktor eins zu kalkulieren. Die rein mechanische Montage des Systems ermöglicht zudem, im Gegensatz zum Schweißen oder Löten, das Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen.
Durch die bedarfsgemäße Ablängung der Rohrabschnitte direkt von der Rolle entsteht im Vergleich zur Stangenware zählbar weniger Verschnitt. Die DVGW-zugelassene, semiflexible Wellschlauchleitung ist von Hand zu biegen und kann so problemlos bei der Verlegung an jede Gebäudekontur angepasst werden.
Auf diese Art und Weise werden keine Winkelfittings für die Eckumführung benötigt. Und in beengten Einbausituationen oder bei Führung der Leitung durch Mauerwerk und andere Gewerke macht der Monteur mit dem „Hydra GS“-System so deutlich schneller „Strecke“ als mit starren Rohren. Versuche haben ergeben, dass dieser Geschwindigkeitsvorteil im Neubau bei rund 25% und im Sanierungsobjekt bis zu 40% betragen kann.

Einsatz in Sanierungsgebäuden und Zweckbauten

Die umfassende Systemlösung für die Gasführung in der Gebäudetechnik zielt vorrangig auf das Marktsegment Gebäudesanierung  und ist besonders für große Installationsprojekte in Gewerbe- und Zweckbauten geeignet.
Schon eine einfache Überschlags-Rechnung zeigt, was das Komplettsystems attraktiv für Installateure, Gebäudesanierer aber auch Hersteller von Systemhäusern macht.
Sanierung der Bestandsimmobilien ist eines der großen Themen in der Wohnungswirtschaft; insbesondere in Süd- und Westeuropa. Als Energieträger für das Heizen und Kochen hat Gas nicht nur in diesen Ländern einen hohen Stellenwert. Die neue, EU-weit einheitliche Normung für nichtrostende biegbare Wellrohrbausätze in Gebäuden eröffnen breite Märkte.
Besonders bei der Sanierung von ganzen Wohnblöcken und Siedlungen im großen Stil sowie bei großen Gewerbe- und Zweckbauten kommen die Vorteile des „Hydra GS“-Systems voll zum Tragen. Mit zunehmender Projektgröße wachsen die Kosten- und Logistikvorteile, die sich aus den leichten, kompakten Verpackungseinheiten, dem unkomplizierten Handling und der einfachen Montage ergeben.

Breite Palette passender Fittings

Die flexible Schlauchleitung wird in den Maßen DN 16, 20, 25 und 32 auf Rollen zu jeweils 10, 25 und 50 Metern angeboten. Alle für die Montage erforderlichen Werkzeuge sind übersichtlich in einem Koffer untergebracht. Das Angebot umfasst eine breite Palette passender Fittings sowie spezielle Befestigungssystem für die Schnellmontage.

Bilder: Witzenmann

Kontakt: Witzenmann GmbH, 75175 Pforzheim, Tel. 07231 5810, Fax 07231 581820, wi@witzenmann.com, www.witzenmann


Die Witzenmann Unternehmensgruppe
1885 begründete der Pforzheimer Schmuckwarenfabrikant Heinrich Witzenmann mit der Erfindung des Metallschlauchs die Metallschlauch- und Kompensatorenindustrie. Heute, nach über 125 Jahren, ist die Witzenmann-Gruppe einer der weltweit führenden Hersteller von flexiblen metallischen Elementen wie Metallschläuchen, Kompensatoren, Metallbälgen und Fahrzeugteilen. Mehr als 3600 Mitarbeiter an 23 Standorten weltweit erwirtschafteten 2013 einen Umsatz von ca. 500 Mio. Euro.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: