Werbung

Sensibilisierung und Qualifizierung notwendig

Geschulte Fachhandwerker spielen bei der Dekarbonisierung des Wärmesektors die Schlüsselrolle

Qualifizierung und Weiterbildung des SHK-Handwerks spielen für die Erreichung der Klimaschutzziele eine entscheidende Rolle. Bild: BWP/Stiebel Eltron

Die VDI-Richtlinie 4645 beschreibt den kompletten Planungsprozess, von den notwendigen Voruntersuchungen bis hin zur ausführlichen Detailplanung. Bild : VDI

 

Die meisten SHK-Betriebe in Deutschland legen den Fokus nach wie vor auf fossile Energieträger. Um die Qualität bei der Installation von Wärmepumpensystemen für das aufgrund der Klimaschutzziele zu erwartende Marktwachstum sicherzustellen, muss deshalb einiges passieren. Mit der Qualifizierungsmaßnahme VDI 4645 Blatt 1 und mit Online-Trainingstools speziell für SHK-Azubis will der Bundesverband Wärmepumpe den notwendigen Umstieg des SHK-Handwerks auf klimaschonende Wärmepumpen forcieren.

Die Auftragsbücher sind gut gefüllt. Aktuell scheint es deshalb eher schwierig, beim SHK-Handwerk das Bewusstsein für Erneuerbare Heizungssysteme zu steigern. Eine Sensibilisierung für das Thema wird weiterhin primär durch die steigende Nachfrage seitens der Hausbesitzer vorangetrieben. Häufig verlassen diese sich aber auf Empfehlungen seitens des Handwerks, des Energieberaters oder Planers. Deshalb ist es entscheidend, dass über verschiedene Kanäle für Qualifizierung und Weiterbildung in diesem Bereich gesorgt wird. Das Schulungskonzept zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645“, das der BWP in Kooperation mit dem VDI umgesetzt hat, ist daher ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Vom Planungsprozess bis zur Wartung
Die VDI-Richtlinie 4645 beschreibt den kompletten Planungsprozess, von den notwendigen Voruntersuchungen und Genehmigungen über die Zuständigkeiten der Beteiligten (Energieversorger, Behörden, Handwerker und Planer) sowie über die Abläufe bei der Grundlagenermittlung bis hin zur ausführlichen Detailplanung. Weitere Kapitel widmen sich der Auftragsvergabe, der Inbetriebnahme und Unterweisung sowie der Inspektion und Wartung. Durchgängig finden sich Hinweise zum Zusammenspiel aller Komponenten der gesamten Heizungsanlage unter besonderer Berücksichtigung der speziellen Funktionsanforderungen von Wärmepumpen.

Schulung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme
Zielgruppen dieser Schulungen sind unter anderem Planer, Anlagenhersteller, Fachhandwerker, Betreiber oder Produktentwickler der herstellenden Industrie. Beschrieben sind Schulungen für drei verschiedene Kategorien: Errichter (E), Planer (P) sowie Planer und Errichter (PE), außerdem die Zulassungsvoraussetzungen der Schulungsteilnehmer, die Qualitätsmerkmale der Schulungen und die Qualifikation der Referenten.
Jeder Schulungskategorie sind bestimmte Inhalte zugeordnet. Die Schulungen dauern, je nach Kategorie, zwischen 560 und 800 Minuten und sollen innerhalb von zwei bis drei Tagen bei den Schulungspartnern des VDI durchgeführt werden. Nach erfolgter Schulung kann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung abgelegt werden, deren Bestehen Voraussetzung für die Erlangung des Qualifizierungsnachweises ist.
Schulungspartner nach VDI 4645 Blatt 1 können nicht nur Wärmepumpenhersteller werden, sondern auch Handwerkskammern, Innungen, unabhängige Schulungscenter und andere branchennahe Institutionen. Seit Beginn der Maßnahme im Juni 2018 gibt es mittlerweile sieben akkreditierte Schulungspartner, es wurden 47 Schulungen mit 351 Teilnehmern durchgeführt. 127 Personen haben ihre Online-Prüfung bereits bestanden und sind somit „Sachkundige für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645“. Das Register der Sachkunden findet sich auf www.waerme­pumpen-fachmann.de.
Die BWP Marketing & Service GmbH, eine Tochterfirma des Bundesverbandes Wärmepumpe, ist Qualifizierungspartner des Programms und zuständig für die Durchführung der unabhängigen Online-Prüfung, die Ausstellung der Qualifizierungsnachweise sowie die Pflege des Online-Registers. Ein Gremium im VDI überwacht das Schulungsprogramm. Hier sind u. a. Hersteller, Handwerksverbände und wissenschaftliche Institute vertreten. Der BWP vertritt hier den Qualifizierungspartner und gibt Auskünfte zur Entwicklung des Programms. Weitere Infos unter www.vdi.de/4645.

Angebot für SHK-Azubis: Helden der Energiewende
Das Thema ressourcenschonende Heizungssysteme spielt im Ausbildungsrahmenplan angehender SHK-Anlagenmechaniker nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Inwieweit Wärmepumpen, Pelletheizungen oder Kraft-Wärme-Kopplung überhaupt in der Ausbildung stattfinden, hängt nicht nur vom Lehrbetrieb, sondern am Ende auch von den einzelnen Trainern in den überbetrieblichen Ausbildungszentren und den Berufsschullehrern ab. Laut einer Umfrage, die der BWP mit rund 450 Akteuren aus dem Bereich der SHK-Ausbildung durchgeführt hat, sind Interesse und Bewusstsein gegenüber den Erneuerbaren Heizungssys­temen durchaus vorhanden. Häufig fehlt es jedoch an Kapazitäten und vor allem an Material.
Der BWP entwickelt deshalb aktuell zielgruppengerecht aufbereitete E-Learning und E-Teaching Module zum Thema Energiewende, Wärmepumpe und Klimaschutz für Lehrpersonal und Auszubildende. Das E-Learning-Konzept orientiert sich in der Aufbereitung von Inhalten und der Bildsprache z. T. an spielerischen Online-Angeboten Einbettung von Bewegbildern und grafischem Material. Das Wissen soll im Rahmen einer Storyline durch die Einbettung interaktiver Elemente vermittelt werden. In den ersten Modulen geht es primär darum, den angehenden SHKlern deutlich zu machen, dass sie eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und bei der Umsetzung der Energiewende spielen. Momentan läuft die Testphase der ersten beiden Module mit ausgewählten Berufsschulen und Institutionen. Interessenten können sich beim Bundesverband Wärmepumpe gern für einen kos­tenfreien Zugang während der Testphase bewerben.

Autor: Tony Krönert, Geschäftsführer der BWP Marketing und Service GmbH

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: