Werbung

Schimmelpilz droht auch in Neubauten: Das 2. Würzburger Schimmelpilz-Forum greift ein noch junges, vielfach unbekanntes Thema auf / 5 x 2 Eintrittskarten zu gewinnen

Schimmelpilzbelastungen in Innenräumen stehen häufig im Zusammenhang mit Baufehlern, Wasserschäden oder Baumängeln bei der thermischen Sanierung von Gebäuden im Bestand. Doch zunehmend rückt eine neue Problematik in den Fokus: Schimmel im Neubau.

Schimmelpilzbefall in einem Neubau.

 

Ursache hierfür sind Schimmelpilzbelastungen, die schon in der Planung oder der Bauausführung begründet sind und durch das schnelle Bauen ohne notwendige Trocknungszeiten der Bausubstanz zusätzlich begünstigt werden.

Komplexe Gebäudetechnologien und rasante Technologiesprünge stellen die Bauwirtschaft vor neue Herausforderungen. Seitens der ausführenden Unternehmen fehlen jedoch oftmals das Know-how und die Erfahrungswerte im Umgang mit den neuen Baumaterialien. Früher geltende Regeln wie beispielsweise das „Überwintern“ eines Rohbaus, damit dieser ausreichend trocknen kann, mussten den heute üblichen schnellen Bauweisen weichen.

Kosteneinsparungen durch zeitnahen Erstbezug stehen im Vordergrund. Und so wird meist schnellstmöglichst die Gebäudehülle geschlossen, damit wetterunabhängig die Innenausbauten erfolgen können. Innenputz und Estriche bringen dabei zusätzlich große Wassermengen in den Baukörper. Die so verbleibende Feuchtigkeit bildet einen idealen Nährboden für Schimmelpilzwachstum. Energieeffiziente und damit dichte Bauweisen gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV), fehlerhaftes Lüftungsverhalten aber auch falsches Heizverhalten verschärfen diese Problematik zusätzlich.

Aufklärung leisten will das 2. Würzburger Schimmelpilz-Forum am 23. März 2012 in Würzburg. Experten referieren und informieren über neueste wissenschaftlich-technische Erkenntnisse, aktuelle Nachweismethoden und innovative Sanierungstechniken bei Schimmelpilzbelastungen in neu errichteten Wohnungen und Bürogebäuden. Eine Auswahl der Referate:

  • Dipl.-Ing. Wolfgang Wulfes, Architekt, öffentlich bestellter und vereidigter (ö.b.u.v.) Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Vorsitzender des BVS Sachverständige Bayern, informiert über die Feuchtigkeitsursachen für Schimmelbildung im Neubau.

  • Zur Lokalisierung von versteckten, nicht sichtbaren Schimmelschäden durch systematische Untersuchungsmethoden mit dem Schimmelspürhund und im Labor referieren Dipl.-Ing. Jasmin Wallner, Architektin, MSc aus Wien, und Thorsten Lenz, Ausbilder und Führer von Schimmelspürhunden aus Langenselbold.

  • „Schimmel im Neubau erkannt – was nun?“ fragt Dr. Gerhard Führer, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schadstoffe in Innenräumen und Leiter des Instituts Peridomus. Der Experte erläutert die sys­tematische Vorgehensweise bei Schimmel im Neubau.

  • „Wie erkennt und beseitigt man Schimmelschäden im Neubau“ ist Thema einer Diskussionsrunde mit Impulsreferat. Eröffnet und moderiert wird sie von Dr. Christian Hanus, Dipl. Arch. ETH vom Department für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems in Österreich.

  • Was leisten Lüftungsanlagen im Neubau, erläutert Dipl.-Ing. Rolf Schmidt. Der Architekt ist Mitglied des Vorstandes im Verband für Wohnungslüftung e.V. in Celle.

  • Über die rechtlichen Aspekte von Schimmelschäden in Mietwohnungen informiert Rechtsanwalt Hans-Dieter Nicolay von der Kanzlei Rechtsanwälte Nicolay & Kremling.

  • Gerd Warda, Chefredakteur von „Wohnungswirtschaft heute“ aus Bosau, eröffnet und moderiert die Diskussionsrunde „Welche Maßnahmen sind zur Vermeidung von Schimmelschäden im Neubau nötig?“

Veranstalter des 2. Würzburger Schimmelpilz-Forums ist das unterfränkische peridomus Institut Dr. Führer. Der Eintritt zur Tagesveranstaltung kostet für Fachbesucher 249,00 Euro zzgl. MwSt. Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten gibt es im Internet.

In Zusammenarbeit mit dem Veranstalter verlosen wir 5 x 2 Tagestickets zum Schimmelpilz-Forum. Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Schimmelpilz-Forum“ und Ihren Kontaktdaten an redaktion@strobel-verlag.de. Bei mehreren Einsendungen entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

www.peridomus.de/veranstaltungen

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: