Werbung

Remko GmbH & Co. KG: Energie aus der Luft

Das ostwestfälische Unternehmen brachte zu Beginn des Jahres 2010 Wärmepumpen mit "SuperTec-Inverter-Technologie" auf den Markt, die jetzt überarbeitet wurden und als neue Generation die alte ablöst. Diese Modelle können heizen, aber auch kühlen. Als Besonderheit hebt Remko hervor, dass die Verdichterdrehzahl des Kältemittelkreislaufs sich dem tatsächlich benötigten Kühl- und Wärmebedarf anpasst.

Wärmepumpe „CMT“ mit „SuperTec-Inverter-Technologie“.

 

Die vier Typen "CMF 120" und "CMF 160" sowie "CMT 120" und "CMT 160" liefern eine Heizleistung von 3,5 bis 16 kW und eine Kühlleis­tung von 3,3 bis 14 kW. Sie lassen sich im Neubau ebenso einsetzen wie in bestehende Heizsysteme integrieren oder mit anderen "klassischen" Wärmeerzeugern (Sonnenkollektoren, Ölheizung oder Brennwertkessel) kombinieren. Auch die Brauchwasserbereitung ist möglich.

Der Wärmepumpenmanager „Multitalent“ ist das Herzstück der Anlage. Seine Aufgabe ist es, die Wärmepumpe im Alleinbetrieb oder in Verbindung mit anderen Heizsystemen so sparsam wie möglich zu betreiben. Die Steuerung ermöglicht die Anbindung mehrerer externer Wärmeerzeuger, Brauchwasserbereitung, Kühlfunktion, Solarregelung u.a. Funktionen.

Wärmepumpe „CMF“ mit „SuperTec-Inverter-Technologie“.

Die Wärmepumpen mit „SuperTec-Inverter-Technologie“ bestehen aus einem Außenmodul und einem Innenmodul in Wand- oder Standausführung. Remko bietet fünf Wärmepumpenpakete an - vom Einsteiger-Konzept bis zur kompletten Komfortlösung.

Weitere Neuheiten
Zwei weitere Neuheiten hatten wir bereits in Ausgabe 5/2011 näher beschrieben. Zum einen handelt es sich um das von Remko ausgebaute Angebot an Wärmepumpen „zu attraktiven Preisen“ (Reihe „EcoTec“). Auch sie sind mit der Invertertechnologie ausgerüstet und ermöglichen damit eine modulierende Leistungsanpassung.
Als Innovation gilt bei Remko die Neuvorstellung „HotHybrid“ – eine Kombination aus Inverter-Wärmepumpe mit Brennwertkessel für Öl oder Gas. „­HotHybrid“ ist für Häuser geeignet, in denen die bestehende Infrastruktur erhalten bleiben, aber der Anteil an Erneuerbaren Energien erhöht werden soll.

Remko GmbH & Co. KG, Im Seelenkamp 12, 32791 Lage,
Tel.: 05232 606 - 0, Fax: - 260, info@remko.de, www.remko.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: