Werbung

Problemlöser und Eyecatcher

Wie entwickelt sich das kleine und feine Nischensegment der Eck-Spüle? Gibt es spezielle Stolpersteine, auf die es beim Einbau einer Eckspüle zu achten gilt? Und welche Lösungen für die Küchenecke bietet die Spülenindustrie?

Das Highlight von Teka: Die handgefertigte Radea 60 EF-CN eignet sich für einen flächenbündigen oder aufliegenden Einbau. Optionales Zubehör: ein großer Edelstahl-Siebeinsatz (Detailfoto) sowie Arbeitsbretter aus Holz oder Glas.

Die Fragranit-Spüle Maris-Eck ist in acht Farbtönen lieferbar. Für dauerhafte Hygiene sorgt eine schmutzabweisende DuraKleen-Plus-Oberfläche mit antibakterieller Veredelung. Die attraktive Bi-Color-Armatur greift den jeweiligen Spülenfarbton auf.

Dreieck, Trapez und Kreissegment – das sind die formgebenden Elemente der Mera Eck Polar und Mera Eck Fango (Foto). Der abdeckbare Restausguss (Sinktop) wurde leicht abgesenkt in die glatte Abtropffläche eingelassen.

Eine montagefreundliche Lösung für die Küchenecke sind Module, wie beispielsweise dieses pflegeleichte KeraDomo-Eckmodul von systemceram.

Das Sondermodell Blancodelta-I Edition. Der extra flache IF-Rand lässt die Eckspüle wie flächenbündig eingebaut wirken.

Hochglänzendes für die Ecke – das hochwertige und robuste Edelstahl-Modul Blancoaxis 9 E II von Blanco. Foto: Blanco

Das sich „sehr gut verkaufende“ Eck-Modul Arena Integral von Villeroy + Boch samt Spülen-Einhandarmatur Cassio.

Ergonomisches Arbeiten in der Küchenecke: die V+B Einbauspüle Solo Eck mit der darauf abgestimmten Küchenarmatur RitmoSopra.

 

 

In Hochglanzmagazinen und auch auf den Hausmessen werden meist nur großzügig dimensionierte Kochinseln mit (Design-)Spülcentern präsentiert. Sehr viel seltener dagegen sieht man Eckspülen, obwohl es sehr schöne Einbaulösungen für dieses kleine Produktsegment gibt. Auch wenn ihr Marktanteil gering ist, es besteht auch weiterhin Bedarf an Eckspülen – in erster Linie in kleinen Single- und Standardküchen, wo sie einen echten Mehrwert in die Küchenecke bringen. Doch auch in eine große Küchenzeile platziert, machen sie sich als ungewöhnliche Eyecatcher recht gut, vorausgesetzt, die Arbeitsplatte ist tief genug.

Was für die Eckspüle zusätzlich spricht: „Sie ist eine sehr gute ergonomische Lösung, da dem Nutzer eine direkt rechts und links von der Spüle angebundene Arbeitsfläche zur Verfügung steht. Wichtig wäre bei der Küchenplanung darauf zu achten, dass die Arbeitsflächen nicht direkt an einen Hochschrank grenzen, da sonst die Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird“, sagt Christoph Erll, Vertriebsleitung systemceram.

Peter Laub, Key Account Manager Villeroy + Boch: „Eckspülen sind ein kleines und überschaubares Segment. Aufgrund der puristischen Planung spielt die Eckspüle eine eher untergeordnete Rolle. Ich gehe dennoch davon aus, dass der derzeitige Marktanteil von 8% bis 10% auch in 2012 gleich bleibt. Der Kunde ist gut beraten, wenn er auf den Fachhandel setzt und damit einen fachkundigen Einbau sicherstellt”.

Passende Abfalltrennung

Der Stauraum unter einer Eckspüle im 90er Eckschrank ist knapp. Deshalb hat der eine und andere Spülenhersteller hierfür ein spezielles und passendes Mülltrennsystem gleich in sein Programm mit aufgenommen, das unter seine Eckspülen passt. Als aktuelle Beispiele hierfür stehen das Abfalltrenn- und Ordnungssystem Cube-Eck (Franke), Blancoselect-Compact Econ (Blanco) oder der Cornerboy bei Teka. Es gibt noch weitere clevere Lösungen für die Ecke wie beispielweise den praktischen Rondo von Hailo.

 

Probleme beim Einbau?

Anlass zu Reklamationen liefern Eckspülen nicht mehr oder weniger als andere Spülenbauformen auch, erklären die führenden Spülenanbieter. Sollten Sie als Händler oder Monteur andere Erfahrungen gemacht haben, schreiben Sie uns bitte. Allerdings gibt es einige Kriterien und „Stolpersteine“, auf die es zu achten gilt: „Der Einbau einer Eckspüle ist für den Monteur etwas beschwerlicher als bei anderen Spülen, weil der Platz in der Regel ziemlich beengt ist. Auch wird viel Stauraum verschenkt und man kommt schlecht an den Schrankinhalt“, sagt zum Beispiel Dipl. Kauffrau Annette Koopmann-Neff, Marketing Teka Küchentechnik GmbH.

 

Bewährt

In Standard-Küchen hat sich der 90 cm x 90 cm große Eckunterschrank bewährt. Dazu systemceram Vertriebsleiter Christoph Erll: „Dieses Maß ist für den Einbau einer Eckspüle völlig ausreichend im Gegensatz zu den 105 cm × 105 cm großen Eckschränken, die zu groß und auch zu sperrig für den Transport sind“.

 

Stolpersteine

Beim Einbau einer Eckspüle gibt es ein einige Dinge zu beachten (siehe auch Extrakasten mit Hersteller-Tipps). Dazu zählen beispielsweise das richtige Platzieren der Eckspüle auf der Arbeitsplatte sowie eine besonders exakte und passgenaue Arbeit (Berechnen der Einbaumaße, Arbeiten mit der Schablone, etc.). Eine Schwachstelle bilden die Verbindungsteile – jene Stelle, wo die Arbeitseckplatten aufeinanderstoßen. Sie müssen besonders gut und wasserdicht verleimt werden, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Wie die Spülenhersteller mitteilten, ist hierbei die Verwendung des richtigen Klebers von entscheidender Bedeutung, ebenso ein sehr exaktes Arbeiten des Küchenmonteurs, wenn der Spülenausschnitt vorgenommen und die Arbeitsplattenhälften über die Eckverbinder zusammengeführt werden.

 

Eckmodule

Wem das zu aufwändig ist, der nimmt ein komplettes und montagefreundliches Eck-Modul, beispielsweise in glänzendem, robustem Edelstahl (wie z.B. das Blanco Modell Blancoaxis 9E II) oder ein Modul in pflegeleichter Keramik, wie sie von Villeroy + Boch und systemceram angeboten werden. Übrigens: systemceram plant eine Erweiterung seines Sortiments im Eckmodul-Bereich noch in diesem Jahr.

###newpage###

Montage-Tipps der Spülenhersteller

Worauf beim Einbau von Eckspülen zu achten ist:

  • Die Eckspüle sollte im Gegensatz zur herkömmlichen Spüle um circa 6 cm weiter nach vorne (zur Abschlusskante hin) versetzt werden, damit der Nutzer gut an sie herankommt
  • Auch sollte die Eckspüle nicht zu dicht bei den Eckverbindungen montiert werden, da sonst Probleme mit der Dichtigkeit (Feuchtigkeit) an den Stoßkanten der Arbeitsplatte auftreten können
  • Möglichst keine angrenzenden Hochschränke neben der Eckspüle einplanen
  • Bewährte Eckschrankgröße: 90 x 90 cm. Größere Unterschränke (105 x 105 cm) sind sperrig und aufwändig beim Transport
  • Die Eckspüle muss gut und passgenau ausgerichtet werden. Das erfordert ein sehr exaktes Arbeiten des Monteurs in punkto Berechnen, Ausschneiden, Abdichten, Kleben und Verbinden

 

Marktanteile Eckspülen

Eher kontrovers geht es bei der Einschätzung der Marktanteile und besonders deren zukünftiger Entwicklung zu: Nicht mehr als 5%, knapp 10% oder künftig sogar durchaus noch mehr Prozentpunkte? Hier einige ausgewählte Statements.

Lars Kreutz, Geschäftsleitung Vertrieb Blanco GmbH + Co KG: „Das ist eine Frage des Segments. Wenn man die Küchenblöcke mit dazu nimmt, dann stimmt der Anteil von circa 5% bis 6%. In der wertigen Einbauküche gehen wir jedoch von knapp 10% aus.“

Frank Seger, Verkaufsleiter Reginox Deutschland GmbH Deutschland, Österreich und Schweiz: „Die Tendenz ist aus Sicht von Reginox fallend, da aufgrund gradliniger, moderner Küchenplanungen andere Spülenmodelle nachgefragter sind. Auch Reginox wird sich daher in den modern-zeitlosen Segmenten weiterentwickeln und misst den Eckspülen keine weitere Bedeutung bei.“

Peter Laub, Key Account Manager Villeroy + Boch: „Eckspülen sind ein kleines und überschaubares Segment. Aufgrund der puristischen Planung spielt die Eckspüle eine eher untergeordnete Rolle. Ich gehe dennoch davon aus, dass der derzeitige Marktanteil von 8% bis 10% auch in 2012 gleich bleibt. Der Kunde ist gut beraten, wenn er auf den Fachhandel setzt und damit einen fachkundigen Einbau sicherstellt”.

###newpage###

Sven-Michael Funck, Export- und Marketingleiter Schock: „Eckspülen sind im deutschen Küchenmarkt eher ein Nischenprodukt. Wir gehen auch weiterhin von einer stagnierenden bzw. sinkenden Tendenz aus. Heute geht der Trend eindeutig zum Wohnküchenkonzept. Die Küchenkäufer räumen der Küche innerhalb ihrer Wohnung oder ihres Hauses deutlich mehr Platz ein als noch in den vergangenen Jahren. Das aktuelle, moderne Küchendesign besteht vielfach aus Zeilen. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Platzierung der Spüle, für die im Vergleich zur früher mehr Raum zur Verfügung steht und die zunehmend bewusst als Designelement integriert wird. Die große Farb- und Formauswahl und zusätzliche Accessoires, wie integriertes LED-Licht oder Schneidbretter aus Glas oder Holz, erfreuen sich beim Käufer größter Beliebtheit.“

Stephan Müller, Geschäftsführer Pyramis Deutschland GmbH: „Eckspülen verkaufen sich nicht mehr so gut. Es gibt zwar die eine oder andere Neuplanung, der meiste Umsatz generiert sich jedoch eher aus einem Ersatzbedarf. Daher ist ein auch künftiger Marktanteil von 5% realistisch. Die Küchenecke wird aufgrund neuer innovativer Eckschrank-Beschläge eher als zusätzlicher Stauraum genutzt. Deshalb wird das Geschäft mit den reinen 90er- und 105-er Eckschränken weniger“.

Wolfram Scheuermann, VWS (Consulting – Dienstleistung – Küchenplanung) und offizieller Repräsentant von Carysil Europa: „5% ja, aber ich sehe da tendenziell noch mehr Potenzial. Ich denke, dass künftig ein Marktanteil von 15% realistisch bzw. möglich ist“.

Sven Kuke, Vertriebsleiter Teka Küchentechnik GmbH: „Eckspülen verlieren an Bedeutung. Der Anteil der im mittleren Preissegment vermarkteten Spülen ist unter 5% gefallen. Grund ist die Art der Planung. Bedingt durch neue Schranksysteme und den Trend zum Puristischen werden kaum noch diagonale Eck-Spülenunterschränke geplant. Deshalb sollten Eckspülen auch als Designvariante in Zeilenplanungen integrierbar sein.“

Christoph Erll, Vertriebsleitung systemceram: „Eckspülen sind eher etwas für den konsumigen Bereich und kleine Küchen mit Ecknutzung. Im Verkauf laufen sie eher so mit.“

 

www.blanco.de

www.franke.com

www.pyramisgroup.de

www.schock.de

www.systemceram.de

www.teka.com

www.villeroy-boch.de

www.vws-dienstleistungen.de (Carysil)

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: