Werbung

Moderne Werkzeuge mit Zusatzfeatures

Hersteller bieten eine breite Palette an ergonomischen Gerätschaften an,
um SHK-Handwerkern den Arbeitsalltag zu erleichtern

Der „GBH 18V-26 (F)“ Professional vereint diverse Schutzfunktionen in einem Gerät: Erkennt der integrierte Sensor während des Arbeitsvorgangs ein plötzliches Blockieren, schaltet der Motor innerhalb eines Sekundenbruchteils ab und minimiert so das Verletzungsrisiko durch Rückschlag. Bild: Bosch

Bei der Akku-Säbelsäge „RS 29 18.0“ ermöglicht eine doppelt gelagerte Hubstangenführung mit Vibrationsausgleich ein ermüdungsfreies Arbeiten. Bild: FLEX-Elektrowerkzeuge

Die Nietpistole lässt sich auch mit dem Akku eines anderen Metabo-Gerätes betreiben und bietet dabei den gleichen Komfort wie die Druckluftnietpistole. Bild: Metabowerke

 

Moderne Werkzeuge sind nicht nur zunehmend kabellos, sondern auch mit vielfältigen Zusatzfeatures ausgestattet – angefangen beim integrierten LED-Licht über die Steuerung und Vernetzung einzelner Geräte bis hin zur drahtlosen Werkzeugverwaltung.

Die Bandbreite der Werkzeuge, die im SHK-Handwerk zum Einsatz kommen, reicht vom handlichen Akku-Schrauber bis hin zu kompakten Geräten im 54-V-Bereich. Die akkubetriebenen Geräte vereinfachen die Arbeitsabläufe auf der Baustelle, da sie die Suche nach einer freien Steckdose und das leidige Nachziehen von Stromkabel und Kabeltrommel überflüssig machen. Die Akkupacks einer Voltklasse und das Ladegerät der entsprechenden Baugröße sind meist zu allen Geräten kompatibel.

Werkzeuge im Detail
Geht es um das Sanieren, Renovieren und Modernisieren, findet der vielseitig einsetzbare Winkelschleifer Verwendung. Bei dem Werkzeug treibt ein Winkelgetriebe eine parallel zum Gerätekörper stehende Trenn- oder Schruppscheibe an. Funktional sind dabei Scheiben, die auch eine seitliche Belastung vertragen und sich somit für das Trennen, Zuschneiden und Entgraten harter Werkstoffe wie Stein und Metall eignen. Beispielsweise wird der Akku-Winkelschleifer „WB 18 LTX BL“ von Metabo mit Scheibendurchmessern von 125 mm, 150 mm und 180 mm angeboten, wobei die größte Trennscheibe eine Schnitttiefe hat, um Rohre mit 60 mm Durchmesser zu teilen. Weil die Scheibe schnell abgebremst wird, kann der Anwender die Maschine umgehend sicher ablegen.
Das Universalwerkzeug „RETECFLEX“ zeichnet sich laut dem Hersteller, FLEX Elektrowerkzeuge, durch variable Drehzahlen und eine erhöhte Antriebskraft aus. Das Gerät dient beispielsweise zum Fräsen von Betonböden und Estrichen, zur Vorbereitung von Untergründen sowie zum Auffrischen oder Abtragen verschiedener Materialien.

Bohren
Für die Montage und zum Setzen von Rohren in Standardmaterialien kommt der Akku-Bohrschrauber zum Einsatz. Dank eines Schnellwechselsystems lässt sich das Bohrfutter des Bohrschraubers „DD 2G 18.0“ von FLEX-Elektrowerkzeuge werkzeuglos gegen einen Bithalter tauschen. Für dieses Gerät wird zudem ein Winkelbohrfutter angeboten. Damit lassen sich vordefinierte Positionen einstellen, was das Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen erleichtert.
Ein Akku-Schlagbohrschrauber bietet sich an, wenn festgerostete oder zu stark angezogene Schrauben und Muttern zu lösen und Dübel für Schraubendurchmesser bis zu 8 mm in weichere Materialien wie Kalksandstein und Ziegelmauerwerk zu setzen sind. Der Bohrhammer hingegen eignet sich für das Bohren von Löchern in Materialien wie Stein oder Beton.

Verbinden
U. a. für den Aufbau einer festen Verbindung im Bereich der Klimatechnik wird das Nietverfahren eingesetzt. Dabei sind Montagelöcher für ein genaues Positionieren der Nietverbindungen erforderlich. Metabo bietet hierfür mit der Nietlochbohrmaschine „BE18LTX6“ eine Bohrmaschine an. Sie erlaubt mit 4000 Umdrehungen das Bohren von Löchern mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 6 mm.
Für den Arbeitsvorgang Nieten kommen im Baustellenbereich oftmals Druckluft-Nietpistolen zum Einsatz. Diese Geräte sind über eine Versorgungsleitung mit einem Kompressor verbunden, was im Arbeitseinsatz hinderlich sein kann. Der Hersteller Metabo hat deshalb die akkubetriebene Blindnietpistole „NP 18 LTX BL 5.0“ entwickelt. Das Gerät ist ergonomisch an die natürliche Handhaltung angepasst, was den Nietvorgang auch an unzugänglichen Stellen wie z. B. Ecken vereinfacht. Während druckluftbetriebene Nietpistolen die Nieten mittels Unterdruck fixieren, verfügt die Akku-Nietpistole über ein Festhaltemundstück. Dadurch kann der Niet nicht herausfallen, unabhängig von der Halteposition der Maschine durch den Anwender.

Sägen
Sind Metallrohre zu trennen, kommt oftmals eine Säbelsäge zum Einsatz, die im Gegensatz zur Stichsäge beidhändig geführt wird. Die 18,0-V-Akku-Säbelsäge „RS 29 18.0“ von FLEX-Elektrowerkzeuge bietet einen Hub von 29 mm und ist mit einem 4-Pol-Hochleistungsmotor, einer Verriegelungsfunktion und einer elektronischen Schnellbremse ausgestattet. Das Sägeblatt lässt sich bei diesem Gerät um 180° wenden und zudem werkzeuglos wechseln. Die abnehmbare Sägeauflage ist schwenkbar und in der Tiefe werkzeuglos verstellbar, was das punktgenaue Arbeiten in Ecken und Laibungen erleichtert.

Vernetzung hält Einzug
Die digitale Kommunikation hält auch im Handwerksbereich Einzug. So baut Bosch seit 2017 seine Produktpalette an vernetzten Geräten aus. Mittlerweile hat der Hersteller 18 Werkzeuge mit einem Bluetooth-Modul versehen. Multifunktionale Benutzerschnittstellen zeigen hier den Ladezustand des Akkus an und erlauben das Einstellen der Drehzahlvorwahl je nach Material und Zubehör. Auch haben Anwender mittels der „­Connectivity“ genannten Funktion die Möglichkeit, die Geräte wie z. B. Winkelschleifer, Akku-Schrauber oder Bohrhammer anhand einer spezifischen App mit ihrem Smartphone zu verbinden. Damit lassen sich nicht nur einzelne Maschinen personalisieren und individuell konfigurieren, sondern auch Geräteinformationen wie Seriennummer und Produktionsdatum abrufen.

Fazit
Durch die rasante Weiterentwicklung der Technik sind Handwerksbetriebe mit fortlaufenden Investitionen konfrontiert. So lässt sich der Trend zu Geräten, die mit Sensoren und Funkchips ausgestattet sind, nicht aufhalten. Hinzu kommen Ausstattungsmerkmale, die den Gerätenutzern erweiterte Möglichkeiten bieten. Beispielsweise lässt sich die Lichtintensität von Baustellenstrahlern über das Smartphone regeln, ohne von einer Leiter oder einem Gerüst herabsteigen zu müssen. Allerdings gibt es bislang noch keine einheitliche Bluetooth-Anbindung für eine markenübergreifende Steuerung. Es lohnt daher, die Vorzüge einzelner Werkzeug­serien zu prüfen, bevor man sich auf einen Hersteller festlegt.
Autorin: Carola Tesche, freie Journalistin
www.bosch-pt.com/de
www.metabo.com
www.dewalt.de
www.flex-tools.com/de


Tipp: Bohren in Edelstahl
Gilt es, Löcher in zähhartes Material wie Edelstahl zu bohren, ist es ratsam, auf Kobaltbohrer zurückzugreifen. Die Kobaltbeschichtung der Bohrer sorgt für eine optimale Spanführung, woraus ein im Vergleich zu gewalzten Bohrern höherer Bohrfortschritt bei gleichzeitig geringerem Verschleiß resultiert.


Schutz vor Vibrationen und Staub
Um den Anwender vor Langzeitschäden durch Vibrationen und Staub zu schützen, bieten Hersteller für Werkzeuge zum Bohren und Meißeln vibrationsgedämpfte Handgriffe und ein umfassendes Programm für die Staubabsaugung an. So sorgen in Werkzeugmaschinen integrierte Akku-Sauger dafür, dass sich Bohrstaub nicht im Raum verteilt. Auch lassen sich auf unterschiedliche Befestigungsarten abgestimmte Absaughauben über am Werkzeug vorhandene Schutzhauben stülpen und per Klickmechanismus mit diesem verbinden. Durch die einfache und schnelle Montage eignen sich die Absaughauben besonders für Einsätze mit häufigem Materialwechsel.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: