Werbung

Mit Druck nach oben

 

Ein nicht alltäglicher Aufgabenbereich eines Planers in der Technischen Gebäudeausrüstung sind Druckerhöhungsanlagen für die Versorgung mit Trinkwasser in hohen Gebäuden oder bei zu geringem Versorgungsdruck. Sie sind nicht nur vom Wesen her anspruchsvoll, sie sollten auch genau auf den Einsatzzweck zugeschnitten und konfiguriert sein.

Bei dieser Anlagenkonzeptionierung stellen sich technische wie wirtschaftliche Fragen – Stichwort Lifecycle-Kosten. Zahlreiche Stellschrauben nehmen Einfluss auf den Gesamtenergieverbrauch: Manche Einflussfaktoren sind so gering, dass man sie fast vernachlässigen kann, z. B. der Druckverlust im Verteiler. Andere wirken sich derart stark aus, dass man sie genauer betrachten und ggf. optimieren sollte. Dazu zählen die Aufteilung des Gebäudes in Druckzonen oder die Größe des Tankvolumens.

Der Auslegung von Druckerhöhungsanlagen widmet sich ein vierseitiger Artikel in dieser Ausgabe (ab Seite 10). Aber auch andere Themen, etwa saisonale Wärmespeicher oder die Ankündigung auf ein Webinar der IKZ-Academy zum Einfluss des Corona-Virus im Bauablauf, finden sich in dieser Ausgabe.

Viele neue Erkenntnisse für die Praxis wünscht

Detlev Knecht stv. Chefredakteur d.knecht@strobelmediagroup.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: