Werbung

Luft-/Wasser-Wärmepumpen mit Split-Technologie - Ein Produkt mit Zukunft

Wärmepumpen gehören zu den modernsten und effizientesten Wärmeerzeugern, die der Markt derzeit zu bieten hat. Ihre Technik ist ausgereift, die Geräte sind einfach und schnell installiert. Dabei steigt in Deutschland vor allem die Nachfrage nach Luft-/Wasser-Wärmepumpen - denn aufwendige Bau- und Bohrarbeiten entfallen. Im folgenden Beitrag soll die Split-Technik vorgestellt werden, die alternativ zu den klassisch innen oder außen aufgestellten Geräten immer häufiger gefragt ist. Dieses System ist durch seine einfache Montage, Flexibilität und kompakte Bauweise vor allem im Modernisierungsbereich sehr gut einsetzbar.

Beispiel einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit integriertem Edelstahlwasserspeicher (180 ). Das Gerät ist in den Leistungsgrößen von 6 bis 12 kW erhältlich.

 

Holger Steinbock, Christine Nieraad

Wärmepumpen gehören zu den modernsten und effizientesten Wärmeerzeugern, die der Markt derzeit zu bieten hat. Ihre Technik ist ausgereift, die Geräte sind einfach und schnell installiert. Dabei steigt in Deutschland vor allem die Nachfrage nach Luft-/Wasser-Wärmepumpen - denn aufwendige Bau- und Bohrarbeiten entfallen. Im folgenden Beitrag soll die Split-Technik vorgestellt werden, die alternativ zu den klassisch innen oder außen aufgestellten Geräten immer häufiger gefragt ist. Dieses System ist durch seine einfache Montage, Flexibilität und kompakte Bauweise vor allem im Modernisierungsbereich sehr gut einsetzbar.

Die Split-Aufstellung sieht einen getrennten Aufbau von Verdampfer (Außenteil) und Wärmepumpenaggregat (Innenteil) vor. Letzteres steht witterungsgeschützt im Innern des Hauses. Das Außenelement beinhaltet lediglich den Ventilator (Gebläse) und einen Wärmetauscher. Innen- und Außenteil sind kälteseitig über Leitungen miteinander verbunden. Diese werden je nach Hersteller mit Kältemittel oder mit einem Glykolgemisch gefüllt. Kommt Kältemittel zum Einsatz, übernimmt ein Kälteanlagenbauer oder ein zusätzlich qualifizierter Heizungsbauer die Verlegung, Auffüllung sowie den Anschluss. Bei der Verwendung von Systemen mit Glykolgemisch ist dies nicht nötig. Die Bezeichnung "Split-Ausführung" sagt aus, dass der Kältekreis dieser Anlagen geteilt ist.

 

www.waermepumpen.danfoss.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: