Werbung

Kompakter Transporter - Ford „Transit Custom“ – Neuheit kommt als Turbodiesel

Der „Custom“ mit Flachdach und Frontantrieb ist Neuling in der leichten Transporterklasse. Während das zulässige Gesamtgewicht von 2,7 bis 3,3 t reicht, liegt die mögliche Zuladung zwischen 750 und max. 1350 kg.

Der „Custom“ mit kurzem Radstand nimmt hinter der Trennwand Fracht von 5,3 m³ Volumen auf.

Ford bietet zwei Modelle: den Kasten und den Kombi. Beide Fahrzeuge gibt es in zwei Längen. Die Zuladung kann max. 1350 kg betragen.

 

Für den Transit mit Normaldach gibt es ein neues, chices Konzept. Je nach Radstand bringt es der „Custom“ als Kastenwagen auf ein maximales Frachtraum-Volumen von 5,9 oder 6,8 m³, wobei schon in der kürzeren Variante drei Europaletten Platz finden. Wem die Frachtraumhöhe von 140 cm nicht reicht oder wer mehr Zuladung braucht, kann weiterhin auf die bislang vertrauten „Transit“-Modelle zurückgreifen.
Zu den praktischen Details für den Laderaum zählen Optionen wie eine flexible Durchladevorrichtung in der Trennwand für Langgut bis zu 3,4 m (Version mit kurzem Radstand: 3,0 m) oder auf dem Dach integrierte, hochklappbare Lastenträger. Der Laderaum ist über eine (oder optional zweite) seitliche Schiebetür zugänglich, für das Heck sind wahlweise Heckklappe oder Flügeltüren lieferbar. Durch Verzurrösen unten an den Seitenwänden entsteht ein barrierefreier Boden, der sowohl das Laden als auch die Reinigung des Fahrzeugs erleichtert. Was allerdings fehlt: Verzurrpunkte in mittlerer Höhe, um einem Wanken der Fracht entgegenwirken zu können.

Motor mit Laufkultur

Ein laufruhiger 2,2-l-Turbodiesel motorisiert den Fronttriebler in drei Leis­tungsstufen: mit 74 kW/100 PS, 92 kW/­125 PS oder 114 kW/155 PS. Standard sind 6-Gang-Schaltgetriebe und Start-Stopp-System. In einem ersten Test erwies sich das mittelstarke Aggregat als völlig ausreichend für Stadt und Land (CO2: 172 g/km). Angenehm kultiviert die Geräuschemissionen und das Handling zeigte sich recht agil. Der Fahrerplatz ist ausreichend dimensioniert, Ablagen gibt es genügend. Was auffällt, ist die recht zerklüftete Instrumententafel und das kleine Lenkrad, das durch optionale Tasten und Hebel eher überfrachtet als alltagstauglich wirkt. In Basis-Ausstattung mit kleinem Motor ist der kurze „Custom“ als Kasten zum Einstiegspreis von 24950 Euro gelis­tet (ohne MwSt.).

Bilder: Ute Schmidt


www.ford.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: