Werbung

Kleiner Nützling

VW „Ecoload Up!“ mit Erdgasmotor

Schadstoffarm unterwegs: Tankkosten für Erdgas von ca. 3 Euro pro 100 km reichen.

 

Für den Fachbetrieb möglichst schadstoffarm unterwegs sein? VW bietet dazu im „Ecoload Up!“ einen Laderaum mit 1 m3 und lässt den Dreizylinder durch Erdgas rotieren – ein ziemlich sauberes Konzept.

Als Volkswagen den „up!“ mit Erdgasmotor im Jahr 2013 herausbrachte, entwickelte sich das Ding schnell zum Renner. Nein, damit ist bei diesem Cityflitzer nicht die Höchstgeschwindigkeit gemeint, denn die hat keine Priorität bei Erdgasfahrern. Was bei den Kunden damals wie gerufen kam, war und ist bis heute das Konzept des „up!“ mit seinem Erdgasantrieb: Der umwelt- und preisbewusste Konsument kann ein kleines Auto mit einem ausgewogenen Gesamtpaket ordern, um möglichst schadstoffarm und energieeffizient ans Ziel zu kommen. Tankkosten von drei Euro pro 100 Kilometer können reichen. VW fertigt dieses alltagstaugliche und solide verarbeitete Mobil dank Baukastensys­tem mittlerweile in einem Dutzend Varianten.

Reichweite von knapp 300 km
Dazu gehört auch die Nutzfahrzeug-Version mit einem 50 kW/68 PS starken Erdgasmotor (CO2: ca. 82 g/km) und der etwas gewöhnungsbedürftigen Bezeichnung „Eco-load Up!“. Statt einer Rücksitzbank weist dieser Fünftürer eine Ladefläche samt Trenngitter auf. Dem Zweisitzer steht mit dem Ausbau ein Ladevolumen von 990 l zur Verfügung und ermöglicht dank der ausgewiesenen Nutzlast von 280 kg manchen Kleintransport – wenn denn einzelne Teile nicht zu groß sind. Während der Laderaum nämlich im Inneren beachtliche 93 cm hoch ist, lässt die geöffnete Heckklappe lediglich Bauhöhen von max. 60 cm passieren.
Zwei Stahlflaschen unter dem Ladeboden nehmen max. 11 kg Erdgas auf, sodass eine Reichweite von knapp 300 km machbar ist. Doch das setzt eine defensive Fahrweise und eine Person hinter dem Lenker voraus, die die sehr frühzeitigen Schaltempfehlungen halbwegs beherzigt und nicht schneller als 100 km/h unterwegs sein will. Das Gegenteil geht auch: Mit hohen Drehzahlen ab 2500 Touren entwickelt der Einlitermotor ohne Turbotechnik zwar ein gewisses Maß an Schub, doch vorbei ist es dann mit dem wohlgefälligen Schnurren des Dreizylinders, weil er höhere Fahrleistungen nur als Ener­gieschlucker möglich macht. Den Netto-Einstiegspreis gibt VW mit 11 786 Euro an (plus MwSt. und Nebenkosten).

Autor: Thomas Dietrich, freier Journalist

Bild: Thomas Dietrich

www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de

 

 

VW „Ecoload Up!“: Plus und Minus

+    Gut verarbeiteter Stadtlieferwagen
+    Erdgasmotor ermöglicht emissionsarme und energieeffiziente Mobilität
+    Tankkosten pro 100 km: ca. 3 Euro
+    Zwei Erdgastanks unter dem Fahrzeugboden reduzieren nicht das Ladevolumen
+    Reichweite von knapp 300 km ist bei entsprechender Fahrweise möglich
+    Quasi monovalente Betriebsweise: Notreserve durch 10-Liter-Benzintank
+    Wendekreis von 9,8 m trägt zum guten Handling und agilen Fahrverhalten bei
+    Ladevolumen von knapp 1 m3 sowie eine verbleibende Nutzlast von ca. 270 kg (Fahrergewicht von 80 kg ist hier bereits berücksich­tigt)
+/-    Cockpit-Ausstattung akzeptabel
+/-    Vor der Trennwand etwas eingeschränktes Platzangebot für große Fahrer
+/-    Kombination von Türgriff und Armauflage nicht nutzbar, weil zu niedrig
+/-    Bei 100 km/h und mehr steigt Erdgasverbrauch rasant
-    Sparen am falschen Platz: Keine Weitwinkelsegmente in Außenspiegeln, keine verstellbare Intervallschaltung für Scheibenwischer, Kabinenlicht blendet
-    Kuriose Schaltempfehlung: bei 50 km/h soll bereits der 5. Gang möglich sein – das hieße zum vierten Mal schalten...
-    Heckklappe schränkt die Lade­höhe auf 60 cm ein

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: