Werbung

Kennwerte für Pelletheizungen - Pelletverband unterstützt Energieberater und Fachplaner bei Berechnung des Heizenergiebedarfs

Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) hat seine Informationen zur Berechnung des Heizenergiebedarfs mit Kennwerten der Kesselhersteller aktualisiert und erweitert. Erstmals veröffentlicht der Verband eine Übersicht über EnEV-Software nach DIN V 4701-10 sowie eine Liste mit Herstellerkennwerten nach DIN V 18599. Aktualisiert wurden die Liste der Herstellerkennwerte nach DIN V 4701-10 und das DEPI-Infoblatt zur Heizenergiebedarfsberechnung mit Herstellerkennwerten.

Der DEPV unterstützt Energieberater und Fachplaner bei der Berechnung des Heizenergiebedarfs (Bild: WodtkeGmbH).

 

Die Berechnung des Heizenergiebedarfs von Pelletheizungen für EnEV- und KfW-Nachweise, Energieausweise, Energieberatung sowie Gebäude- und Heizungsplanung ist sowohl nach der alten Norm DIN V 4701-10 als auch nach der neueren DIN V 18599 möglich. In beiden Fällen empfiehlt sich für eine realistische Abschätzung des Heizenergiebedarfs die Berechnung mit Hersteller- anstelle von Standardkennwerten. Die veralteten Standardwerte der Norm DIN V 4701-10 von 2003 bilden nicht die korrekten Werte moderner Pelletkessel ab. Sie sind nur zu verwenden, wenn keine Herstellerwerte vorliegen.

Liste der Herstellerkennwerte nach DIN V 18599

Erstmals hat der DEPV eine Liste mit Herstellerkennwerten für die Berechnung des Heizenergiebedarfs von Pelletheizungen nach DIN V 18599 veröffentlicht. Sie enthält die Werte von 132 Pelletheizungen von 12 Herstellern mit Nennwärmeleistungen von 3,9 bis 550 kW. Damit können nun auch Berechnungen nach DIN V 18599 mit genauen Herstellerkennwerten statt mit Standardwerten vorgenommen werden. Die Liste kann unter depv.de heruntergeladen werden.

Aktualisierte Liste der Herstellerkennwerte nach DIN V 4701-10

Daneben hat der DEPV seine Liste der Herstellerkennwerte nach DIN V 4701-10 aktualisiert und um Werte von zwei neuen Herstellern (Schmid energy solutions und Spanner Re²) sowie neuen Kesseln erweitert. Die Liste enthält damit Kennwerte von 204 Pelletkesseln und wasserführenden Pelletkaminöfen mit Nennwärmeleis­tungen von 3,9 bis 550 kW. Darunter sind Werte dieser 14 Kessel- und Ofenhersteller: Brunner, Gilles Energie- und Umwelttechnik, HDG Bavaria, Hoval, KWB Deutschland Kraft und Wärme aus Biomasse, ÖkoFEN Heiztechnik, Piazzetta Deutschland, Rennergy Systems, Schmid energy solutions, Lohberger Heiztechnik, Solarfocus, Solvis, Spanner Re² und Viessmann. Die Liste kann ebenfalls unter depv.de heruntergeladen werden.

EnEV-Software nach DIN V 4701-10 für Pelletheizungen

In Ergänzung zu seiner Liste der Herstellerkennwerte nach DIN V 4701-10 hat der DEPV eine Übersicht über die Eignung von EnEV-Software veröffentlicht. Sie enthält Softwareprogramme für die Planung von Pelletheizungen, die nach der Norm DIN V 4701-10 rechnen. Aus der Übersicht geht hervor, welche Programme die Eingabe der Herstellerkennwerte ermöglichen, bzw. ob Herstellerkennwerte bereitgestellt werden und auf ihren Nutzen hingewiesen wird. Energieberater, Architekten, SHK-Betriebe und Planer können mithilfe der Übersicht ein geeignetes Softwareprogramm für die Planung mit Pelletheizungen auswählen. Sie kann unter depv.de kostenlos heruntergeladen werden.

Aktualisiertes Infoblatt zur Heizenergiebedarfsberechnung mit Herstellerkennwerten

Auch ein Infoblatt zur Berechnung des Energiebedarfs von Pelletheizungen wurde aktualisiert. Es erläutert den Hintergrund und die Arbeit mit den genannten Hilfsmaterialien. Das Infoblatt des Deutschen Pelletinstituts steht unter depi.de zum Download bereit.

Kontakt: Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV), 10117 Berlin, Tel. 030 688159966, Fax 030 688159977, info@depv.de, www.depv.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: