Werbung

In Sachen Druckhaltung und Entgasung tonangebend

Reflex-Systemtechnik im neuen „Haus der Musik Innsbruck“

Im „Haus der Musik“ in Innsbruck sind Institutionen der Bereiche Musik und Theater untergebracht. Auch finden kulturelle Veranstaltungen statt. Bild: Günther Egger

Synergie der Marken Reflex und Sinus: die dynamische (pumpengesteuerte) Druckhaltestation „Variomat“ (Reflex) für die automatisierte Druckhaltung. Daneben an der Seitenwand der Kompaktverteiler (Sinus) mit sinusförmiger Anordnung der Vor- und Rücklaufkammer sowie mit Fertigisolierung. Bild: Reflex

Dynamische Druckhaltestation „Variomat“, bestehend aus einer Steuereinheit und einem Gefäß. Die Steuereinheit eröffnet die Möglichkeit eines automa­tisierten überwachten Betriebs. Der Mindestbetriebsdruck wird an der Steuerung eingestellt und wird automatisch überwacht. Bei Abweichungen wird gegengesteuert. Bild: Reflex

Die pumpengesteuerte Druckhaltestation (Mitte, Reflex) und rechts der kombinierte Vor- und Rücklaufverteiler von Sinus mit nebeneinander angeordneten, durch eine sinusförmige Trennwand geteilte Kammern. Bild: Reflex

Vakuum-Sprührohrentgasung „Servitec 30“ mit einem Reflex-Membran-Druckausdehnungsgefäß „NG 100“. Die „Servitec“ entfernt zentral Gasblasen und gelöste Gase aus dem Anlagenwasser. Das Resultat ist eine Anlagenhydraulik mit einem gasfreien Wärmeträgermedium. Bild: Reflex

 

Als die insgesamt drei Jahre dauernde Bauzeit beendet war und im vergangenen Oktober mit großen Feierlichkeiten der Gebäudekomplex eröffnet wurde, war die Stadt Innsbruck um eine kulturelle wie architektonische Besonderheit reicher. Auf 6350 m2 vereint das „Haus der Musik“ insgesamt zehn Institutionen unter seinem Dach – vom Mozarteum über das Institut für Musikwissenschaften der heimischen Universität bis zu den Kammerspielen des Tiroler Landestheaters. Die Systemtechnik von Reflex ist installiert, um die Heizungs- und Kälteanlage effizient und ausfallsicher zu betreiben.

Ausgezeichnete Akustik und moderne Architektur der bespielbaren Säle machen das „Haus der Musik“ zu einer beliebten Spielstätte internationaler Interpreten. Darüber hinaus erwarten mehrere Veranstaltungssäle und Foyers, u. a. eine Bibliothek und ein Restaurant, heute unzählige Besucher wie Künstler, Studierende und Lehrende. Damit sich alle den Jahreszeiten entsprechend in angenehm temperierten Räumlichkeiten aufhalten können, wurden die Experten der Reflex Winkelmann GmbH (Ahlen) ins Boot geholt. Die übertragene Aufgabe an die Ahlener Spezialisten von Systemlösungen für die Heizungs- und Warmwasserversorgung: Für die Heizung und Kühlung sollten Druckhaltung und Entgasung konzipiert und bereitgestellt werden. Mit der Installation und Inbetriebnahme der Anlage wurde die Innsbrucker Firma Ortner betraut.
Zwei Wärmepumpen mit jeweils 325 kW Heizleistung und 270 kW Kühlleistung gehören zu den technischen Rahmenbedingungen, additiv eine Brunnenkühlung mit 500 kW. Heizungsseitig beträgt das Volumen 40 000 l, kälteseitig sind es 30 000 l. In allen Anlagen übernimmt die Druckhaltung eine Schlüsselrolle. Denn reicht der Druck in der Anlage nicht aus, können Luft und Gase eingeschlossen werden – mit der Folge einer mangelhaften Wärmeübertragung bis hin zu einem Gesamtausfall der Anlage. Um dies zu verhindern, sind im „Haus der Musik“ drei „Variomaten“ installiert. Die pumpengesteuerte Druckhaltestation wurde speziell für komplexe Systeme entwickelt. Sie dient einer automatischen Druckhaltung mit automatischer Nachspeisung. Das Ausdehnungsvolumen wird beim „Variomat“ im drucklosen Gefäß aufgenommen. Es ist hierbei kein Gas-Druckpolster nötig. Drei Grundgefäße mit unterschiedlichen Nennvolumen wurden installiert: für Heizung 600 l, für Kälte 500  l und für die Fußbodenheizung 200 l.
Zusätzlich kommt mit der „Servitec 30“ zum Schutz vor Korrosion eine Vakuum-Sprührohrentgasung zum Einsatz. Das Prinzip: Ein Teilstrom des Anlagenwassers wird in einem künstlichen Vakuum entgast und nahezu gasfrei in die Anlage zurückgeführt. Das untersättigte Medium kann nun wieder neue Gase aufnehmen und bewirkt somit eine stetige Reduktion der Gaskonzentration im gesamten Anlagennetz. Die „Servitec 30“ entfernt Luft- und Gaspolster, Mikroblasen und gelös­te Gase aller Art. Unabhängige Institute bestätigen, dass sich die Energiekosten durch die Implementierung einer Vakuum-Sprührohrentgasung um bis zu 10,6 % reduzieren lassen.
Zum Funktionieren der Anlage tragen auch die Schmutzabscheider „Exdirt“ bei – zusätzlich ausgestattet mit den Hochleistungsmagneten „Exferro“. Sie entfernen ferromagnetische Partikel wie Magnetit aus dem Anlagenwasser.
Auch in diesem Objekt kam die Allianz mit Sinusverteiler GmbH zum Tragen: Das Tochterunternehmen aus Wettringen lieferte die Verteilertechnik.
Im „Haus der Musik“ geben auf der Bühne andere den Ton an. Mit einer zuverlässigen Druckhaltung, Entgasung und Abscheidung will Reflex seinen Teil dazu beigetragen, dass die Rahmenbedingen stimmen, wenn die Töne erklingen.

www.reflex.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: