Werbung

Im Zeichen der Sicherheit

RAL Gütezeichen: Ein Wegweiser in Sachen Qualität

Vergleichstabelle verschiedener Gütezeichen.

Bild: GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.?V.

Nur hochwertige Dichtungen können die Sicherheit

 

Wie wichtig Entwässerungstechnik ist, das zeigt sich erst, wenn sie versagt. Eine funktionierende Entwässerung fördert Regenwasser zügig vom Dach, entlastet die Statik, schützt vor Überflutungs- und Feuchteschäden. Ihre sichere Funktion wird heute oft für selbstverständlich gehalten. Mit der stetig wachsenden Einfuhr von No-Name-Produkten ist dies allerdings alles andere als gewährleistet. Produkten mit dem RAL Gütezeichen kommen heute daher mehr denn je Bedeutung zu. Sie stehen für sichere Qualität „Made in Germany“.

Mit der Öffnung der europäischen Märkte verschwimmen zunehmend auch Qualitätsgrenzen. Die Überflutung mit Billigprodukten unterspült Qualitätsstandards. Ausschreibungen, bei denen nicht selten der Preis als Entscheidungskriterium gilt, setzen anbietende Unternehmen unter Druck. Die Verführung, preisattraktiv zu kalkulieren um die eigene Marge zu erhöhen, ist groß. Aber spätestens bei Reklamationen wird die vermeintlich günstige Lösung eine besonders teure, bei der schnell auch der gute Ruf des ausführenden Unternehmens leidet. Die Wiedergutmachung von Wasserschäden, deren
Fehlerquelle oft in Fehlfunktionen von Gullys und Entwässerungssystemen zu orten ist, steht in keiner Relation zu den überschaubaren Mehrkosten für ein geprüftes Qualitätsprodukt, bzw. -system. Planern und Handwerkern, die konsequent auf Qualität bauen, stärkt die GET, die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.?V., den Rücken – auch argumentativ.
2005 gegründet, setzen sie und ihre Mitglieder sich für mehr Kompetenz, Sicherheit und Qualität von der Produktion bis zum Einbau von Entwässerungstechnikanlagen ein. Seit 2011 ist die GET eine anerkannte RAL Gütegemeinschaft, die RAL Gütezeichen für die drei Bereiche Kanalguss, Abscheideranlagen und Gebäudeentwässerung vergibt. Geprüfte Qualität im Bereich der Entwässerungstechnik ist also an den von GET verliehenen RAL Gütezeichen erkennbar.

RAL-GZ 694 für die Gebäudeentwässerung
Für den Bereich der Gebäudeentwässerung bescheinigt das Gütezeichen RAL-GZ 694 „dauerhaft hohe, kontrollierte und langlebige Qualität ... Funktions- und Einbausicherheit.“ Es signalisiert, dass die ausgezeichneten Produkte nicht nur in allen Bereichen den Forderungen der DIN EN 1253 entsprechen, sondern sie oft noch übertreffen. Was bedeutet das in der Praxis?

Hohe Ablaufleistung
Dachabläufe mit RAL Gütezeichen garantieren eine rasche und kontrollierte Ableitung der Niederschläge, selbst bei Starkregen und spontan anfallenden großen Wassermassen.

Erhöhte Druckdichtigkeit
Dichtungen sind, wie jeder Übergangsbereich, als potentielle Schwachstelle zu betrachten. Im Rahmen der LGA-Zertifikate, die als Basis für die Vergabe des RAL Gütezeichens dienen, werden sie daher besonders streng überprüft. Bei der Wasserdichtheitsprüfung wird die Leckagefreiheit über 60 Min. lang mit einem Wasserdruck von 20 kPa – also unter Belastung mit einer 2 m hohen Wassersäule – geprüft.

Freiwillige Fremdüberwachung
Die regelmäßige Fremdüberprüfung durch eine unabhängige Prüfanstalt ist Voraussetzung, um beim Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.?V., bekannt unter dem Namen RAL, gelistet zu sein. Die allgemeinen Güte- und Prüfbestimmungen der GET fordern: „Mindestens zwei Mal jährlich werden bei den Gütezeichenbenutzern während der betrieblichen Arbeitszeit Fremdprüfungen nach diesen Güte- und Prüfbestimmungen durchgeführt. Werden bei der Fremdüberwachung keine Abweichungen festgestellt, kann die Zeitspanne bis zur nächsten Fremdüberwachung, im Einvernehmen mit der Gütegemeinschaft, auf ein Jahr verlängert werden.“

Praktischer Mehrwert
Die Hersteller, die sich in der GET-Gütegemeinschaft zusammengeschlossen haben, bieten nicht nur Qualitätsprodukte, sondern auch umfangreiche Beratungsleistungen die sicherstellen, dass die Produkte regelgerecht und funktionssicher verbaut werden. Informationsmaterial, Einbauhilfen und Beratungen auf der Baustelle gehören zum Service für Planungs- und Handwerkspartner. Letztendlich bieten Produkte mit RAL Gütezeichen Rechtssicherheit. Sollte einmal ein Problem auftauchen, ist eine eindeutige Nachverfolgbarkeit gewährleistet.

Abgrenzung zum CE-Zeichen
Im Zuge einer grenzüberschreitenden Marktausrichtung strebt die EU-Kommission die Harmonisierung der Normen und das CE-Zeichen an. Das CE-Zeichen aber deckt vielfach nur die europaweit kompromissfähigen Basis-Anforderungen ab. Wie jeder Kompromiss kann eine solche Regelung nur den kleinsten gemeinsamen Nenner und nicht umfassende Qualität sichern. Deutsche Hersteller beharren daher auf nationale Standards, die für Qualität „Made in Germany“ stehen.

Autor: Dr.-Ing. Susanne Kasparek,
Produktmanagerin bei der Sita Bauelemente GmbH

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: