Werbung

Heißer Asphalt und glühende Motoren

Das 22. SHK-Branchen-Motorradtreffen ließ keine Wünsche offen

In den Pausen konnten neben verschiedenen Sehenswürdigkeiten auch tolle Motorräder bestaunt werden.

Das Best Western Hotel war Start- und Zielpunkt jeden Tages. (Vera Goldhammer)

Deutschland – Tschechien und zurück. Die Touren führten mehrfach über die Landesgrenzen. (IKZ)

Knapp 200 Biker aus allen Bereichen der SHK-Branche trafen sich beim 22. BMT. (MC SHK)

Die Göltzschtalbrücke wurde bei ihrer Eröffnung 1841 als 8. Weltwunder bezeichnet. (IKZ)

Wie in jedem Jahr durften auch die Goldwing-Fahrer nicht fehlen – für sie war eine komfortable Ausfahrt vorprogrammiert. (MC SHK)

Das Essen auf der Berghütte war der krönende Abschluss. (IKZ)

Wer schwindelfrei war, konnte bereits im Sessellift die Aussicht genießen. (Vera Goldhammer)

 

Die Stimmung war bestens, die Temperaturen auf Rekordniveau und die Maschinen poliert. Nach zwei Jahren Pandemiepause wurden die klimatisierten Büros und Montagefahrzeuge wieder gegen laute Zweiräder eingetauscht.

Vom 16. bis 19. Juni fand das 22. SHK-Branchen-Motorradtreffen in Oberwiesenthal statt. Das Skigebiet nahe der tschechischen Grenze lockte mit traumhaften Landschaften und bestem Wetter rund 200 Biker an. Nach zum Teil weiten Anreisen traf man sich am ersten Abend im Biergarten des Best Western Hotels zur Begrüßung. Die 4-Sterne Unterkunfthielt leckeres Essen und ein abwechslungsreiches Abendprogramm bereit, das durch den 1. MC SHK e. V. veranstaltet und von den Industriepartnern Doyma, Duravit, Jung Pumpen, SYR, Uponor und der IKZHAUSTECHNIK unterstützt wurde.

Schon zu Beginn waren die Stimmung der Teilnehmer sowie die Außentemperaturen auf Rekordhöhe. „Wir waren zum ersten Mal dabei und wurden von Beginn an von unserer Gruppe sehr herzlich aufgenommen. Obwohl sich die anderen schon länger kannten fanden wir direkt Anschluss“, freute sich eine der Fahrerinnen. Bei rund 40 °C wurden am Freitag und Samstag unterschiedliche Touren angeboten. In Gruppen von je zehn Maschinen, führten kurvenreichen Strecken durch ruhige Wälder, tschechische Dörfer und an verschiedenen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ein besonderes Highlight war dabei die größte Backsteinbrücke der Welt – die Göltzschtalbrücke. Bei einer wohlverdienten Pause im Schatten konnten die Biker die rund 26 Mio. verbauten Ziegel bestaunen.

Von der Straße in die Luft

Wer beim Anblick des 78 m hohen Bauwerks bereits weiche Knie bekam, hatte auf der Rückfahrt zum Hotel die Gelegenheit, Mut für das Abendprogramm zu sammeln. Denn dabei ging es für die Gruppe hoch hinaus. Zunächst brachte ein Sessellift die Biker auf den Fichtelberg. Wer schwindelfrei war, konnte bei dieser Fahrt nicht nur die Landschaft bestaunen, sondern einen ersten Blick auf die längste Flyline der Welt werfen. Oben angekommen, wurde man nicht nur mit einem tollen Ausblick belohnt, sondern direkt von dem Team der Fichtelberg-Flyline in Empfang genommen.

In bis zu 12 m Höhe flogen die Teilnehmer, in einem Sitzgeschirr hängend, die 1500 m lange Strecke zurück ins Tal. Mediterranes Büffet und Live-Musik sorgten am Abend für einen erholsamen Ausklang des Tages. Neben Biker-Gesprächen über Motorräder, zurückgelegte Kilometer und geplante Ausflüge kam auch der Erfahrungs- sowie Meinungsaustausch bei Themen rund um die SHK-Branche nicht zu kurz. Dabei wurden neue Bekanntschaften geknüpft und alte Bekannte wieder getroffen.

Hilfe von Oben

Besonders erfreulich war, dass trotz der insgesamt 55 000 km Fahrtstrecke, keine Unfälle zu beklagen waren. In erster Linie lag das vermutlich an den gut gewählten Fahrtstrecken und einwandfreien Fahrstilen der Anwesenden. Doch um sicher zu gehen, dass auch der ein oder andere Schutzengel mitfährt, wurde am Samstag der zum Event gehörende Biker-Gottesdienst in der Erlöserkirche in Bärenstein abgehalten. Insbesondere die niedrige Temperatur im Inneren des Gebäudes erfreute dabei jeden, an dem heißesten Juniwochenende seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Im Anschluss fuhr die Kolonne aus 135 Motorrädern die 15 km zurück zum Hotel, wo ein weiterer Höhepunkt wartete. Zu Fuß ging es die Skipiste hinauf zur hoteleigenen Berghütte. Dort erwartete die Teilnehmer nach einem heißen Tag auf noch heißeren Maschinen neben kalten Getränken eine kulinarische Besonderheit – Erdschwein, das vor Ort im Boden gegart wurde. So endete auch der letzte Abend mit erneut fantastischem Essen, anregenden Gesprächen und neuen Bekanntschaften innerhalb der SHK-Branche.

Das Frühstück am nächsten Morgen mit einer kurzweiligen Rede von Markus Obst, Chef des Organisations-Teams des 1. MC SHK, beendete das Treffen. Dabei wurden nicht nur die Zahlen, Daten und Fakten des Wochenendes beleuchtet, sondern auch das mit neun Monaten jüngste Mitglied des Vereins vorgestellt. Des Weiteren wurde den Mitgliedern und insbesondere den Frauen des Vereins für die großartige Unterstützung gedankt. Auch das Engagement der Tour-Guides erhielt Lob. Durch ihre Streckenauswahl und freundliche Art machten sie das Wochenende für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis.

SHK-BMT 2023

Das nächste SHK-Branchen-Motorradtre en findet vom 08. bis zum 11. Juni in Bad Gögging statt. Start- und Zielpunkt ist das Dorint Marc Aurel Resort. Jeder mit Anbindung an die SHK-Branche und Motorradführerschein (als Sozius natürlich auch ohne) ist herzlich eingeladen, sich im kommenden Jahr über das Fronleichnahmwochenende selbst in den Sattel zu schwingen. Für alle Interessierten ohne eigenes Motorrad werden, nach vorheriger Absprache, Leihmaschinen zur Verfügung gestellt. Für Fragen steht der Verein oder die SHK Profi-Redaktion gerne zur Verfügung.

Die Kosten für die Teilnahme sind wie folgt:

Unterbringung im Doppelzimmer 

  • Clubmitglieder des 1. MC SHK 490 Euro pro Person
  • Alle anderen Teilnehmer 490,– Euro pro Person zzgl. 100,– Euro Bearbeitungsgebühr vom Verein. Bei Eintritt in den Verein bis zum Ende der Veranstaltung entfällt die Bearbeitungsgebühr.

Unterbringung im Einzelzimmer 

  • Clubmitglieder des 1. MC SHK 590 Euro pro Person
  • Alle anderen Teilnehmer 590,– Euro pro Person zzgl. 100,– Euro Bearbeitungsgebühr vom Verein. Bei Eintritt in den Verein bis zum Ende der Veranstaltung entfällt die Bearbeitungsgebühr.

Die Teilnahmegebühr beinhaltet:

  • 3 Hotelübernachtungen, inkl. reichhaltigem Frühstücks-Büfett
  • Betreute Motorradausfahrten
  • Alle Veranstaltungsgebühren außer ggf. Kurtaxen o.ä.
  • Pannenservice mit Ersatzmotorrädern und Soforthilfe
  • Alle Abendveranstaltungen (Essen, Getränke, Unterhaltungsprogramm)
  • Bewirtung am Tag der An- und Abreise (inkl. 1 Freigetränk für die Ausfahrten)
  • Gesamtorganisation, u. v. m. 

Weitere Infos, das Programm sowie die entsprechenden Anmeldeformulare werden rechtzeitig Ende November auf der Homepage des 1. MC SHK e. V. (www.mc-shk.de) veröffentlicht.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: