Werbung

Für Gesellen mit Ambitionen

Selbstständigkeit? Warum nicht? Im Moment gibt es beste Voraussetzungen

Wer später einmal einen eigenen SHK-Betrieb gründen möchte, hat wirtschaftlich gesehen gute Aussichten. Die Konjunktur brummt. Und wer einen Handwerksbetrieb übernehmen möchte, muss wahrscheinlich nicht lange suchen. Bild: ZVSHK

 

Wer den Weg zum Unternehmertum einschlagen möchte, hat oft im Blick, dem weisungsgebundenen Angestelltendasein adé sagen zu wollen und selbstbestimmter leben zu können. Am Anfang stellt sich die Frage: Ein eigenes Unternehmen gründen oder einen Handwerksbetrieb übernehmen? Viele Inhaber suchen – mangels Nachfolger/in in der Familie – nach externen Lösungen. Die Sterne, einen geeigneten Betrieb zu finden, stehen in den nächsten Jahren besonders günstig.

Eine Betriebsübernahme oder Existenzgründung im Handwerk ist eine Karriereoption mit guten Einkommensaussichten und hoher gesellschaftlicher Anerkennung. „In den nächsten fünf bis sechs Jahren sind es 200.000 Betriebsinhaber, die ihre Nachfolge regeln müssen“, sagt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). „In kaum einem anderen Wirtschaftsbereich bieten sich derzeit so gute Chancen, bereits in jungen Jahren seinen eigenen Betrieb zu haben.“

Schwierige Nachfolgeregelung
Dem bayrischen Fachverband für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind rund 4500 Betriebe angeschlossen. Als großer Arbeitgeberverband sind naturgemäß kleinere Betriebe nicht zwingend Innungsmitglied, weshalb von einer Gesamtzahl von 7500 SHK-Betrieben in Bayern auszugehen ist. Zum Vergleich: Bundesweit sind es etwa 53.000. Deutschlandweit sind etwa 20% aller Firmen­inhaber 60 Jahre oder älter und suchen aktuell oder in den kommenden Jahren einen Nachfolger. Wenn die Hälfte den Betrieb innerhalb der Familie weitergibt, bleiben noch mehr als 5000 Firmen, die ihre Nachfolge anderweitig regeln müssen. Eine Chance
also, einen gut laufenden Betrieb übernehmen zu können. Und ein großes Thema für die Handwerkskammern. Diese geben Unterstützung und helfen dabei, beide Parteien zusammenzubringen.

Eingespielte Mitarbeiter und Prozesse
Junge Handwerker mögen die Übernahme eines Betriebs scheuen. Sie kann aber eine sehr gute Alternative zur Neugründung sein, denn einen laufenden Betrieb mit eingespielten Prozessen zu übernehmen, kann Vorteile haben. Der Käufer profitiert von bewährten Produkten und Dienstleistungen, einem treuen Kundenstamm und verfügt bereits über gute Mitarbeiter. Das kann eine solide Basis sein. Als junge Unternehmerin oder junger Unternehmer muss man also nicht bei null anfangen.
Ein bestehendes Unternehmen aus dem Katalog gibt es aber selbstverständlich nicht. So wird es wahrscheinlich keinen Betrieb geben, der zu 100% den eigenen Vorstellungen entspricht. Muss es aber auch nicht. Auch ein alteingesessenes SHK-Unternehmen lässt sich nach eigenen Vorstellungen gestalten, und Strukturen lassen sich Schritt für Schritt modernisieren.

Handwerkskammern und Fachverbände helfen
Da es kein Erfolgsrezept gibt, sollte sich ein Geselle oder ein angehender Meister rechtzeitig an die Betriebsberater der Handwerkskammern oder des Fachverbands wenden – nicht nur aus Vermittlungsgründen. Betriebsberater können den gesamten Übergabeprozess begleiten. Dies ist natürlich nur ein Aspekt, den es auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu beachten gibt. Viele Fragen und Themen sind relevant – etwa nach handwerksfachlichen Bedingungen sowie betriebswirtschaftlichen Aspekten wie Kreditbeantragung, Bankengespräche, Fördermöglichkeiten und vieles mehr. Auch hier können Kammern und Verbände unter­stützen.

Autorin: Angela Kanders, freie Journalistin


 

Auf der Suche nach  dem passenden Unternehmen  

  • Betriebsbörsen: Handwerkskammern und Fachverbände bieten Betriebsbörsen, in denen sich Unternehmen präsentieren, die einen Nachfolger oder Partner suchen. Es lässt sich auch eine eigene Suchanzeige aufgeben.
  • Auch wer bundesweit sucht, kann Erfolg haben:
    Nexxt-Change: Aktuell befinden sich dort mehr als 6500 Unternehmens-Angebote.
    Meister-Boxx: Hier kann gezielt nach SHK-Betrieben gesucht werden.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: