Werbung

Fachgerechte Planung und Ausführung - von beheizten Fußbodenkonstruktionen und Schnittstellenkoordination

Die Fußbodenheizung hat im Bereich des Ein- und Zweifamilienhauses in der Bundesrepublik Deutschland mittlerweile einen Marktanteil von fast 50% erreicht. Die Nutzenargumente der Flächenheizung wie Behaglichkeit und Wirtschaftlichkeit überzeugen zunehmend. Flächenheizungen werden nicht nur in Fußböden verlegt, sondern können in allen raumumschließenden Flächen, also auch in der Wand oder Decke, eingebaut werden. Somit bieten diese Systeme ein vielfältiges Anwendungsspektrum und werden bei entsprechender konstruktiver Ausgestaltung auch in einem zunehmenden Maße bei der Sanierung im Gebäudebestand eingesetzt. Weiterhin kommen die wassergeführten Systeme der Flächenheizung als kombinierte Heiz- und Kühlsysteme in Decke oder Beton zur ­Anwendung. Das Anwendungsfeld der Flächenheizung ist nicht auf den Wohnungsbau begrenzt, sondern findet sich zunehmend im Bereich der Gewerbe- und Industriehallenheizung wieder.

 

Joachim Plate

Die Fußbodenheizung hat im Bereich des Ein- und Zweifamilienhauses in der Bundesrepublik Deutschland mittlerweile einen Marktanteil von fast 50% erreicht. Die Nutzenargumente der Flächenheizung wie Behaglichkeit und Wirtschaftlichkeit überzeugen zunehmend. Flächenheizungen werden nicht nur in Fußböden verlegt, sondern können in allen raumumschließenden Flächen, also auch in der Wand oder Decke, eingebaut werden. Somit bieten diese Systeme ein vielfältiges Anwendungsspektrum und werden bei entsprechender konstruktiver Ausgestaltung auch in einem zunehmenden Maße bei der Sanierung im Gebäudebestand eingesetzt. Weiterhin kommen die wassergeführten Systeme der Flächenheizung als kombinierte Heiz- und Kühlsysteme in Decke oder Beton zur ­Anwendung. Das Anwendungsfeld der Flächenheizung ist nicht auf den Wohnungsbau begrenzt, sondern findet sich zunehmend im Bereich der Gewerbe- und Industriehallenheizung wieder.

Voraussetzung für eine mängelfreie Bauleistung ist die fachgerechte Planung und Ausführung nach den anerkannten Regeln der Technik. Bei der Erstellung einer Fußbodenheizung, also einer beheizten Fußbodenkonstruktion, müssen Planer Architekt (Bauwerksplaner), Fachplaner Heizung, Heizungsbauer, Estrichleger und Bodenleger koordiniert zusammenarbeiten. Aus der VOB Teil B DIN 1961 ergibt sich gem. §4, Ziffer 3, folgende Anforderung an den Handwerker: "Jeder am Bau beteiligte Handwerker kann und darf seine Arbeit erst dann aufnehmen, wenn die baulichen Voraussetzungen eine fachgerechte Arbeitsausführung ermöglichen." Zitatauszug VOB: "Hat der Auftragnehmer Bedenken gegen die Leistungen anderer Unternehmer, so hat er sie dem Auftraggeber unverzüglich - möglichst schon vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen."

www.flaechenheizung.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: