Werbung

Entwässerung nach Maß

Sonderbau: Millimetergenaue Anpassung der Ablaufrinne an achteckigen Hotelpool

Das Hotel Grünauerhof mit Wellnessbereich und Seminarräumen.

Die Badrinne „SPArin“ ist durch ihre geringe Schlitzbreite und die randlose Ausführung bedenkenlos barfußbegehbar. Dank dem steglosen Design kann das Entwässerungs­system zudem einfach gereinigt werden.

Der Innenpool besitzt eine in Österreich einzigartige LED-Beleuchtung, dank der man durch farblich wechselnde Wasserfarben gleitet.

 

Seit mehr als 100 Jahren werden die Gäste im 4-Sterne-Hotel Grünauerhof mit familiärer Atmosphäre, einer traumhaften Umgebung und herzhaften Gerichten im Restaurant verwöhnt. Im neuen Wellness- und SPA-Bereich kommt die Entwässerungstechnik des Herstellers Aschl zum Einsatz. Die Badrinne „SPArin“ folgt dank Sonderlösung millimetergenau dem achteckigen Pool, der zudem über eine farblich wechselnde LED-Beleuchtung verfügt.

Das Hotel Grünauerhof in Wals bei Salzburg wird seit Generationen von der Familie Eisl geführt. Es bietet samt hauseigener Metzgerei laut eigener Aussage Genießern herzhafte Gaumenfreuden – mit viel Liebe zum Detail und Fokus auf saisonale und regionale Produkte. Nicht nur für das leibliche Wohl, sondern auch für Entspannung und Wohlbefinden ist im Hotel gesorgt: Finnische Sauna, Biosauna mit verschiedenen Kräuteraufgüssen, Dress-on Sauna oder Dampfbad. Ein weiteres Highlight ist der neue Innenpool mit einer Wassertemperatur zwischen 29 und 30 °C. Dank der in Österreich einzigartigen LED-Beleuchtung bewegt man sich immer in wechselnden Wasserfarben. Neben der Beleuchtung ist auch die Entwässerung nicht alltäglich: Die Ablaufrinnen folgen in der Form millimetergenau dem acht­eckigen Pool – eine besondere Herausforderung für den Hersteller Aschl.

Dezent und elegant integriert
Mit der Entwicklung der Badrinne „SPArin“ soll Aschl eine kleine Revolution gelungen sein. Die europaweit patentierte Ausführung wird in rostfreiem Edelstahl gefertigt. Das größte Plus ist die Entwässerung der oberen Dichtebene. Durch die Drainagelöcher im Flanschbereich wird Sickerwasser, das sich auf der Dünnbettabdichtung befindet, in das Rinnensystem abgeführt. Folglich kann sich im Bodenaufbau keine Stau- oder Sickernässe bilden, mit dem positiven Effekt einer erheblich längeren Lebensdauer des Fugen- und Fliesenbettes. Das integrierte Rinnengefälle und die V-Kantung sollen zusätzlich die schnelle Wasser- und Schmutzabfuhr sichern. Zudem trocknet der Boden wesentlich schneller. Durch die geringe Schlitzbreite von 8 mm ist die Ablaufrinne barfußbegehbar – auch von den kleinen Gästen. Die randlose Ausführung ohne umlaufenden Sichtsteg reduziert zudem Stolperfallen auf dem Fliesenboden. Das steglose Design ermög­licht außerdem eine einfache Reinigung. Familie Eisl war zudem wichtig, dass sich die Ablaufrinnen dezent und elegant in den Poolbereich einfügen. Das Unternehmen Aschl setzte daher auf eine Sonderlösungen: „Dort passten wir unsere neu entwickelten ‚SPArin‘-Badrinnen dem acht­eckigen Pool so an, dass die Fliesen ohne Schnitte verlegt werden konnten“, schildert CEO Ing. Roman Aschl.

www.aschl-edelstahl.com

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: