Werbung

Einführung in die ­Fachmathematik: Teil 26: Körperberechnung ­zusammengesetzter Körper

Ein zusammengesetzter Körper wird in geometrische Grundkörper aufgeteilt, die gesondert berechnet werden. Die Teilergebnisse werden zum Gesamtergebnis zusammengefasst. Allerdings lässt sich der Inhalt eines Fasses mit elementarer Körperberechnung nur näherungsweise bestimmen. Ein möglicher Lösungsansatz ist die Berechnung eines zusammengesetzten Körpers aus einem Zylinder mit zwei angesetzten Kegelstümpfen. Ein anderer Lösungsweg ist die Berechnung nach der "Simpson’schen Regel" (Thomas Simpson, 18. Jahrh.): "Der ­Fassinhalt ist zwei Drittel der mittleren Querschnittsfläche und ein Sechstel von Grund- und Deckfläche mal der Höhe."

 

 

Ein zusammengesetzter Körper wird in geometrische Grundkörper aufgeteilt, die gesondert berechnet werden. Die Teilergebnisse werden zum Gesamtergebnis zusammengefasst. Allerdings lässt sich der Inhalt eines Fasses mit elementarer Körperberechnung nur näherungsweise bestimmen. Ein möglicher Lösungsansatz ist die Berechnung eines zusammengesetzten Körpers aus einem Zylinder mit zwei angesetzten Kegelstümpfen. Ein anderer Lösungsweg ist die Berechnung nach der "Simpson’schen Regel" (Thomas Simpson, 18. Jahrh.): "Der ­Fassinhalt ist zwei Drittel der mittleren Querschnittsfläche und ein Sechstel von Grund- und Deckfläche mal der Höhe."

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: