Werbung

Die professionelle Lösung für Nichtwohngebäude: Thermisch aktive Bauteilaktivierung

Die Energieeinsparverordnung (EnEV), EU-Richtlinien zur Gesamteffizienz von Gebäuden und andere gesetzliche Vorschriften zum Klimaschutz sowie zur CO2-Reduktion haben ein gemeinsames Ziel: die Senkung des Energieverbrauchs. Passend dazu investieren in den vergangen Jahren immer mehr Bauherrn in die Verbesserung des Wärmdämmstandards. Das Resultat: eine deutliche Senkung des Jahresheizenergiebedarfs. Gleichzeitig steigen, vor allem in den heißen Sommermonaten, die inneren Wärmelasten in den Räumen. Speziell in modernen Bürogebäuden, kombiniert mit großen Fensterflächen, steigt daher der Bedarf an Kühlung in Räumen.

 

Der komplette Artikel ist Abonnenten der IKZ-PRAXIS vorbehalten.

Hier klicken, um IKZ-PRAXIS unverbindlich kennenzulernen.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: