Werbung

Die neue TRGI 2008: Von Kunststoffleitungen bis zur Dimensionierung umfassend modifiziert

Das "wichtigste" Regelwerk für die Gasinstallation - das DVGW-Arbeitsblatt G 600 "Technische Regel für Gasinstallationen", kurz TRGI - ist im Mai dieses Jahres mit zahlreichen Änderungen und Neuerungen erschienen. Ergebnisse jahrelanger Diskussionen und begleitender Untersuchungen, beispielsweise zur Zulassung von Kunststoff-Rohrleitungssystemen als Innenleitungen oder zur grundlegenden Umgestaltung des Leitungs-Bemessungsverfahrens, werden mit erscheinen der TRGI 2008 in die Praxis eingeführt. Der Beitrag zeigt neben dem Inhalt des neuen Regelwerks Änderungen sowie Neuerungen auf und gibt Hinweise zur praxisgerechten Umsetzung.

 

Holger Schröder

Das "wichtigste" Regelwerk für die Gasinstallation - das DVGW-Arbeitsblatt G 600 "Technische Regel für Gasinstallationen", kurz TRGI - ist im Mai dieses Jahres mit zahlreichen Änderungen und Neuerungen erschienen. Ergebnisse jahrelanger Diskussionen und begleitender Untersuchungen, beispielsweise zur Zulassung von Kunststoff-Rohrleitungssystemen als Innenleitungen oder zur grundlegenden Umgestaltung des Leitungs-Bemessungsverfahrens, werden mit erscheinen der TRGI 2008 in die Praxis eingeführt. Der Beitrag zeigt neben dem Inhalt des neuen Regelwerks Änderungen sowie Neuerungen auf und gibt Hinweise zur praxisgerechten Umsetzung.

Die Neuerungen und Anpassungen der TRGI basieren auf den Veränderungen der baurechtlichen Verordnungen durch den europäischen Integrationsprozess. Zu den ausschlaggebenden Verordnungen zählen z.B. die neue Musterbauordnung (MBO) vom November 2002, die Muster-Feuerungsverordnung (M-FeuVO) vom Juni 2005 sowie die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (MLAR), die sich zurzeit in der Verabschiedungsphase befindet.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: