Werbung

Der schöne Schein

LED-Beleuchtung simuliert natürliche Lichtquelle – Wahrnehmung und Realität verschmelzen

Egal ob klein oder fensterlos, Coelux ist eine Lösung für schwierige Architektur. Bild: Golf Club Monticello Milano / CoeLux Srl

Künstliches Licht, das sich wie echtes ­Sonnenlicht anfühlt. Bild: Modifica / CoeLux Srl

Bild: Koll

 

Ein „Tageslichtbad“ ist für viele Kunden ein Must-have, vor allem Frauen sind mit viel Tageslicht im Badezimmer zu begeistern. Die Realität in vielen Altbauten, kleineren Apartments oder dem Souterrain sieht aber häufig anders aus. Eine eigens dafür entwickelte LED-Beleuchtung simuliert natürliche Lichtquellen und das täuschend echt – so echt, dass diese LED-Technik auch in Krankenhäusern angewendet wird, z.B. für Patienten mit Depression, für die Tageslicht essenziel ist.

Mehr als 11 Jahre Forschungsarbeit stecken in „Coelux“ – dem künstlichen Licht, das mittels LED-Lampen die optische Wirkung vom Sonnenlicht nachempfindet. Die Technologie beruht auf drei Elementen: LED-Technologie reproduziert das Spektrum des Sonnenlichts, ein optisches System stellt eine Wahrnehmung von Distanz zwischen „Himmel“ und „Sonne“ her und nanostrukturierte Materialien empfinden den gesamten Lichtstreuprozess, der sich in der Atmosphäre abspielt, nach.

Drei Komponenten schaffen eine perfekte Illusion
Das „Fenster“ wirkt dabei wie ein Oberlicht und wird auch wie ein Fenster an der Zimmerdecke installiert. Das System ist mit einem mattweißen 13 cm tiefen Rahmen ausgestattet, der einzeln oder als Modul angeordnet werden kann. Mindestens ein Meter ­Decken-Einbautiefe ist für die Installation erforderlich. Das Ergebnis: Ein 45° (bzw. 60° beim 60 HC)-Lichtstrahl, der dem natürlich einfallenden Sonnenlicht entspricht. Das System ist dimmbar, sodass die Lichtintensität an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden kann und eine natürliche Atmosphäre geschaffen wird. „Coelux LS“ (Long Sky) ist in zwei Versionen erhältlich: Matte und Ice, die sich in ihrer Größe und der Verarbeitung des Rahmens unterscheiden.

Spiel aus Licht und Schatten
Das Hightech-Fenstersystem bietet verschiedene Modelle, die die Distanz zwischen natürlich wirkendem Himmel und der Sonne simulieren und dabei grenzenlos wirkende Umgebungen schaffen. So kann man unter drei verschiedenen Lichttypen auswählen: Nordeuropa, Mittelmeerraum und Tropen. Außerdem stehen drei Fenstergrößen zur Verfügung. Die größte Öffnung beträgt 1,5 m2. Das „Coelux 60“-Fenster wurde für Deckeninstallationen designt. Das „Coelux45“ als quadratisches Fenster für die Wand- und Deckeninstallation.
Bezogen werden können die Produkte über KAP Personal Systems. Der Inhaber und technische Designer, Stephan Koll, berät auch in seinem Showroom direkt an der Hamburger Alster. „Für mich ist Coelux das am natürlichsten wirkende Konzept, welches universell einsetzbar ist und aus dunklen Problemräumen perfekte Tageslichträume schafft.“

www.coelux.com/

www.kap.systems.de

 

Nachgefragt
IKZ-FACHPLANER: Welche Punkte müssen bei Planung und Montage des Fenstersystems besonders beachtet werden?
Stephan Koll: In der Planung gilt es vor allem zu berücksichtigen, dass die Statik das hohe Gewicht trägt. Deshalb empfehlen wir, eng mit dem Architekten zusammenzuarbeiten. Vor allem die enorme Einbautiefe kann kompliziert werden, wird aber für den perfekten optischen Eindruck benötigt.
IKZ-FACHPLANER: Gibt es Einsatzgrenzen, etwa Räume mit extremer Hitze oder Feuchtigkeit wie Saunen, Dampfbäder oder offene großflächige Duschbereiche?
Stephan Koll: Grundsätzlich gibt es keine Einsatzgrenzen. Das optische System wird besonders in Wellness Oasen, privaten und öffentlichen Pool-Bereichen gerne genutzt, um das Gefühl zu erzeugen, direkt unter dem offenen Himmel zu stehen. Hotels, Yachten und Kreuzfahrtschiffe oder besondere Räume im privaten Bereich sind ideal dafür. Direkt in Saunen- und Dampfbäder würde ich es nicht einsetzten, da hier ja Ruhe und Abgeschiedenheit gewünscht wird.
IKZ-FACHPLANER: Ist der Effekt tatsächlich so beeindruckend, wie die Broschüren es vermuten lassen?
Stephan Koll: Ja, absolut. Kunden sind auch oft skeptisch. Die Vorstellung, dass ein „künstliches System“ diese Wahrnehmung erzeugt, ist schwer. Aber der Effekt ist wirklich, als ob man am Strand auf Hawaii in den offenen, unglaublich strahlend blauen Himmel sieht. Das Gefühl ist außergewöhnlich.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: