Werbung

Außen heiß innen kühl - Raumklimageräte: Typen, Einsatzbereiche, Abschätzung der Kühllast

Nicht sehr viele Bereiche aus der Gebäudetechnik erlebten in den letzten Jahren so einen Boom, wie die der Raumklimageräte. Die Gründe waren nicht nur der teilweise wärmere Sommer in Deutschland und die Diskussion um die Einhaltung der max. Raumlufttemperatur von 26 °C gem. Arbeitsstättenrichtlinie, sondern im Wesentlichen auch das gestiegene Komfortbewusstsein der Kunden. So werden in Deutschland pro Jahr rund 100 000 mobile Raumklimageräte und etwa 120 000 Splitsysteme abgesetzt. Mit jährlichen Zuwachsraten von rund 50 % eroberten sich die energieeffizienten VRF-Multi-Split-Systeme eine Spitzenposition.

 

Claus Händel

Nicht sehr viele Bereiche aus der Gebäudetechnik erlebten in den letzten Jahren so einen Boom, wie die der Raumklimageräte. Die Gründe waren nicht nur der teilweise wärmere Sommer in Deutschland und die Diskussion um die Einhaltung der max. Raumlufttemperatur von 26 °C gem. Arbeitsstättenrichtlinie, sondern im Wesentlichen auch das gestiegene Komfortbewusstsein der Kunden. So werden in Deutschland pro Jahr rund 100 000 mobile Raumklimageräte und etwa 120 000 Splitsysteme abgesetzt. Mit jährlichen Zuwachsraten von rund 50 % eroberten sich die energieeffizienten VRF-Multi-Split-Systeme eine Spitzenposition.

Während die Raumklimageräte vor Jahren in Deutschland noch von vielen belächelt wurden, haben sich die Geräte heute in vielen (teil-)klimatechnischen Anwendungsbereichen und Marktsegmenten einen festen Platz gesichert. Es gelang ihnen, sich neue Einsatzgebiete zu erobern, wie beispielsweise größere Hotelkomplexe oder Bürogebäude, die mit modernster Multi-Split-Technik ausgestattet wurden.

Bilder: Fachinstitut Gebäude-Klima e. V., Bietigheim-Bissingen

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: