Werbung

And the Winner is…

Design-Wettbewerb kürt Gewinner aus mehr als 5000 Produkten und Projekten

Bild: Rat für Formgebung

Zwei von drei prämierten Kaldewei-Produkten: Die frei stehende Badewanne „Meisterstück Classic Duo Oval“ und die Waschtisch-Schale „Miena“. Bild: Kaldewei

Wärmepumpe „System M“. Bild: Glen Dimplex Thermal Solution

Conform Badmöbelserie „Ti Amo” in Summergrey. Bild: Conform Badmöbel

Sylvia Schwingenschuh-Trenker und Herbert Schwingenschuh, Geschäftsleitung Conform Badmöbel, nahmen die Auszeichnung für ihre Badmöbelserie entgegen. Bilder: Conform Badmöbel

Die Software „Qanteon“ von Kieback&Peter – für Gebäude- und Energiemanagement – setzte sich in der Rubrik „Excellent Communications Design, Interactive User Experience“ durch. Bild: Cieback & Partner

Gewinner des German Design Award für die Software „Qanteon“ (v. l.): Benno Reetz (Produktmanager), Stefanie Zürn/macio (Designerin), Nils Clark-Bernhard/macio (Designer), Joern Kowalewski/macio (Geschäftsführer). Bild: Cieback & Partner

Kaminofen „STAGE“ mit „HiClean-Filter“-Technik. Bild: wodtke

„Wir betrachten diesen Award auch als Auszeichnung unserer Innovationsfreude“, sagte Christiane Wodtke, geschäftsführende Gesellschafterin, die mit Markus Kemen, CDO und Leitung Vertrieb und Marketing bei Wodtke, den Preis entgegen nahm. Bild: Rat für Formgebung/Lutz Sternstein

 

Der German Design Award zählt zu den international anerkanntesten Design-Wettbewerben und wird vom Rat für Formgebung verliehen. Als deutsche Marken- und Designinstanz zeichnet dieser jedes Jahr innovative Produkte sowie ihre Hersteller und Gestalter aus, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind. Erstmals wurden für die Bereiche Produkt- und Kommunikationsdesign mehr als 5000 Produkte und Projekte aus 56 Ländern eingereicht.

Aus der Vielzahl der Einreichungen erhielten ein oder gleich mehrere Produkte u . a. der Unternehmen Kaldewei, Glen Dimplex Thermal Solution, Conform Badmöbel, Kieback&Peter sowie wodtke eine Auszeichnung. Die Preisverleihung fand Anfang Februar dieses Jahres zur Frankfurter Messe Ambiente statt. Im Einzelnen:

Kaldewei
Für gleich drei Badlösungen erhielt Kaldewei den Award. Die Jury prämierte die frei stehende Wanne „Meisterstück Classic Duo Oval“ und die Waschtisch-Schale „Miena“ mit der Auszeichnung „Winner Excellent Product Design Bath and Wellness“. Die Duschfläche „Cayonoplan“ erhielt den Preis „Special Mention“ in derselben Kategorie. Zu den Auszeichnungen erklärt Arndt Papenfuß, Bereichsleiter Marketing bei Kaldewei: „Wir freuen uns sehr, dass gleich drei unserer neuen Badlösungen ausgezeichnet wurden. Seit Jahrzehnten setzen wir bei Kaldewei auf innovatives und zeitloses Design, kombiniert mit einer ausgesprochenen Funktionalität.“

Glen Dimplex Thermal Solution
Die große Auszeichnung hat ebenfalls Glen Dimplex Thermal Solutions (GDTS) für die nach eigenem Bekunden des Herstellers im Flächenbedarf kleinste Wärmepumpenanlage „System M“ erhalten. So brauche die Inneneinheit mit 60 x 60 cm weniger Platz als jede andere Wärmepumpe und nicht mehr als eine Waschmaschine. Auch draußen sei „System M“ mit 60 x 50 x 87 cm Stellfläche die kleinste Wärmepumpe auf dem Markt. Ein Plus auch in der Gestaltung: Die Wärmepumpenanlage lässt sich dem individuellen Einrichtungs- und Baustil anpassen – von Echtholz bis zur Sichtbeton-Optik stehen verschiedene Verkleidungen zur Wahl, dazu kommen alle 1625 RAL-Farben.
„Wir sind sehr stolz, dass ‚System M‘ beim Award überzeugen konnte“, kommentiert Henrik Rutenbeck, Chief Marketing Officer bei GDTS, die Auszeichnung. „Es war offensichtlich die richtige Entscheidung, eine Wärmepumpe zu entwickeln, die nicht nur radikal effizient, sondern auch radikal ästhetisch ist.“

Conform Badmöbel
Die Badkreation „Ti Amo“ von Conform Badmöbel erhielt ebenfalls eine Auszeichnung. Dazu sagte die Jury: Die Badmöbelserie besticht durch ein durchdachtes Design und schafft dabei die perfekte Balance zwischen geradliniger, eleganter Ästhetik, viel Stauraum und stimmungsvoller Beleuchtung. Dabei spielt die außergewöhnliche Serie gekonnt mit offenen und geschlossenen Funktionsbereichen.“
In dem Design-Preis sieht Conform Badmöbel einen guten Wegbereiter für die Vermarktung. So erklärt Herbert Schwingenschuh von der Geschäftsleitung: „Gerade weil wir nun verstärkt unsere Badmöbelkreationen auch in Deutschland vertreiben werden, ist dieser internationale German Design Award sicher ein wichtiger Multiplikator.“

Kieback&Peter
„Qanteon“ – eine Software für Gebäude- und Energiemanagement von Kieback & Peter – setzte sich in der Rubrik „Excellent Communications Design, Interactive User Experience“ gegen starke Konkurrenz durch. Die Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt: „Das übersichtlich und intuitiv gestaltete Interface ermöglicht nicht nur eine schnelle Statusübersicht und die komfortable Steuerung der Anlagen, sondern auch einen energieeffizienteren und ressourcenschonenderen Betrieb.“
Die Software erhielt bereits im Jahr 2016 den „UX Design Award“. Benno Reetz, der verantwortliche Produktmanager bei Kieback&Peter, fühlt sich durch die zweite Auszeichnung bestätigt: „Mit ‚Qanteon‘ haben wir Gebäude- und Energiemanagement in einem smarten System verbunden. Damit wollten wir Energie- und Facility-Managern nicht nur ein effizientes Tool an die Hand geben. Wir wollten, dass sie mit der Software richtig Spaß haben! Das ist uns offensichtlich gelungen.“

wodtke
wodtke gehört mit dem Kaminofen „STAGE“ zu den Preisträgern. Die Jury hob für die Auszeichnung hervor: „Der moderne Kaminofen überzeugt mit einer effizienten und vergleichsweise emissionsarmen Verbrennung. Mit seiner streng geradlinigen, monolithischen Formensprache wirkt er zudem puristisch elegant, wodurch er sich in viele Wohnumgebungen harmonisch einfügt.“
Um entstehende Emissionen und den Brennstoffverbrauch zu reduzieren, hat wodtke dazu in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik die „HiClean-Filter“-Technik weiterentwickelt. „Schon vom ersten Schritt der Entwicklung an wurde die Konstruktion des Kaminofens präzise auf die „HiClean-Filter“-Technik abgestimmt, geprüft und zertifiziert – immer mit dem Fokus auf Sicherheit und Nachhaltigkeit“, erklärt Christiane Wodtke, geschäftsführende Gesellschafterin. „Wir betrachten diesen Award auch als Auszeichnung unserer Innovationsfreude.“

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: