Werbung

Aktuelles

156 Seiten stark mit zahlreichen Marktübersichten und fundierten Fachberichten – das neue Sonderheft ­Heizungstechnik 2015 aus dem STROBEL VERLAG.

 

Sonderheft/Marktausgabe ­Heizungstechnik 2015

Zum Jahreswechsel hat die IKZ-Redaktion erneut eine Sonderpublikation herausgegeben. Nach Raumlufthygiene (2012), Trinkwasserhygiene (2013 bzw. 2014 als E-Paper) und Gebäudeentwässerung (2014) widmet sich die aktuelle, 156-seitige Publikation der modernen Heizungstechnik mit all ihren Facetten. Dabei wird der Bogen geschlagen von der Wärmeerzeugung über die Wärmeverteilung bis zur Wärmeübertragung. Der Brennstofflagerung ist ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso der Kontrollierten Wohnungslüftung als ein wesentlicher Bestandteil moderner Heizungstechnik. Zahlreiche Marktübersichten u.a. zu zentralen und dezentralen Wohnungslüftungsanlagen, Einzelraum- und Zonenreglern, Flächenheizungen, Heizungsabscheidern/-filtern, Heizöl- und Pellettanks sowie Wasserenthärtung geben einen Überblick über die aktuellen Produktlösungen der einschlägigen Hersteller. Eine detaillierte Auflistung der Inhalte findet sich auf der IKZ-Website.Das Sonderheft Heizungstechnik 2015 kann per E-Mail (leserservice@strobel-verlag.de) oder Fax (02931 890038) zum Einzelpreis von 10,- Euro inkl. MwSt. und Versand gegen Rechnung bestellt werden. Ab einer Bestellmenge von 50 Exemplaren gewähren wir 10% Rabatt.www.ikz.de/sonderheft-ht-2015.html



Pflicht für Heizkesseltausch und Dämmung
Seit Jahresbeginn gelten neue Pflichten für den Heizkesseltausch und die Dämmung von Geschossdecken. Vor 1985 eingebaute Öl- und Gas-Standardheizkessel dürfen laut Energieeinsparverordnung (EnEV) nicht mehr betrieben werden. Die Pflicht zum Heizkesseltausch gilt nicht für Brennwert- oder Niedertemperaturkessel. Bis Ende des Jahres 2015 müssen Hausbesitzer mit unbeheizten Dachräumen zudem die oberste Geschossdecke oder das Dach dämmen. Ausgenommen sind in beiden Fällen Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern, die seit mindestens 1. Februar 2002 selbst darin wohnen.


Kontrollbogen für den ­Leiterncheck
In die Tage gekommene oder beschädigte Leitern oder Tritte stellen ein ernst zu nehmendes betriebliches Sicherheitsrisiko dar: Ist die Standfestigkeit nicht mehr gewährleistet und kommt es zum Sturz, können die Mitarbeiter sich schwerwiegende Verletzungen zuziehen. Darauf weist der süddeutsche Steigtechnikspezialist Hymer-Leichtmetallbau hin. Im Downloadbereich unter www.hymer-alu.de stellt das Unternehmen einen Kontrollbogen für den Leiterncheck kostenfrei zum Abruf bereit. Darin werden sämtliche relevanten Prüfkriterien gelistet, nach denen die Steighilfe kontrolliert werden sollte.



Video zur Trinkwasserhygiene
In einem anschaulichen Video zur Trinkwasserhygiene zeigt Rehau die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Leitungsführungen in der Trinkwasserinstallation auf. Zu finden ist es unter www.youtube.de/rehautv.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: