Werbung

Abscheider auf Abruf

Mobile Leichtfüssigkeits- und Fettabscheideranlagen für wechselnde Einsatzorte oder temporären Bedarf

Unter Einbindung des mobilen Abscheiders „NeutraRent“ entstand bei Thyssenkrupp eine Interimslösung zur Überbrückung von Sanierungsarbeiten. (Mirko Vetter)

Keine Betriebsunterbrechung beim Einbau des neuen Fettabscheiders für einen Lebensmittelmarkt …

… Mit dem mobilen „NeutraRent F“ direkt neben der Baugrube konnte der Rewe-Markt seine Kunden an der Fleischtheke weiter bedienen. (Mall)

Beim Dükerbau in Münster reinigte eine kaskadierende Anlage kontaminiertes Grundwasser. Den Abschluss der Kaskade bildet die Anlage „NeutraRent“. (Mall)

 

Der zeitlich begrenzte Abscheidereinsatz ist nötig, wenn bei Sanierung oder Ersatz bestehender Anlagen die Systeme im Umfeld nicht stillstehen sollen. Essenziell sind mobile Abscheider u. a. auch bei der Baustellenentwässerung mit Kohlenwasserstoff-Belastung. Der Beitrag zeigt verschiedene Anwendungsbeispiele mit Lösungen auf.

Fettabscheider für Lebensmittel-Markt

Ein neuer Abscheider ist nötig. Einbau bei laufendem Betrieb. Zudem musste die Einhaltung von Auflagen lückenlos gewährleistet sein. So lässt sich auf den Punkt bringen, was dem Rewe-Markt Traeger in Fuldatal-Ihringshausen ins Haus stand. Dort war der vorhandene Fettabscheider dem Abwasseranfall aus der Fleischabteilung nicht mehr gewachsen. Der Ersatz durch eine leistungsfähigere Anlage war notwendig. Um den fortlaufenden Betrieb zu gewährleisten, wurde für die Übergangszeit der Anlagenneuinstallation der mobile Fettabscheider „NeutraRent F“ eingesetzt. Er besteht aus einem vorgeschalteten Schlammfang, dem Fettabscheider sowie einer Probenahmeeinrichtung. Die Anlage ist auf einer Palette montiert und kann per Pkw-Anhänger zum Einsatzort geliefert werden. Vor Ort lässt sich die Anlage mit einem Hubwagen zum Aufstellort transportieren. Im Fall des Rewe-Marktes hat die mobile Lösung die fetthaltigen Abwässer der Fleischabteilung vier Tage lang gereinigt, bis der Einbau des neuen Abscheiders vom Typ „NeutraTip“ fertiggestellt war.

Leichtflüssigkeitsabscheider

„Wie kann eine bestehende Abscheideranlage vollständig in wenigen Tagen saniert und dabei die Abscheidefunktion aufrechterhalten werden?“ Dies Frage stellte Mirko Vetter, Fachkoordinator für Abscheideranlagen und Dichtheitsprüfungen bei der Thyssenkrupp Steel Europe AG in Duisburg. Zu den Anforderungen zählte, dass ein möglicher Anfall an Leichtflüssigkeiten sowie eine Rückhaltung im Havariefall in der Größenordnung von etwa 100 m3 eingeplant werden musste. Die Lösung lag in einer mobilen Anlagenkombination. Der Hersteller Mall mit Stammsitz in Donaueschingen lieferte den Miet-Abscheider „NeutraRent“ – eine Klasse-I-Anlage, die komplett auf einem Hänger montiert ist. Vor Ort wurde sie mit einem mobilen 70-m3-Tank kombiniert, den Thyssenkrupp-Techniker zu einem Klasse-II-Abscheider mit 40 m3 Rückhaltevolumen ausgebaut hatten. Unter zusätzlicher Einbindung eines Übergabebauwerks mit 60 m3, das Teil einer vorhandenen Pumpstation ist, war am Ende die erforderliche Anlagenkonfiguration zusammengefügt. Mit 100 m3 Rückhaltevolumen und 10-l-Durchsatz pro Sekunde entsprach sie in bemessungstechnischer Hinsicht den gegebenen Anforderungen. Abgesichert war das Gesamtsystem durch eine integrierte Warnanlage. Diese konnte so vernetzt werden, dass ihr Alarm gleichzeitig die Pumpstation abschaltet und als Warnmeldung im Leitstand der Werksfeuerwehr aufläuft.

Kohlenwasserstoffhaltiges Abwasser

Ausbau des Dortmund-Ems-Kanals. In der Stadtstrecke Münster war es erforderlich, eine bestehende Regenwasserunterführung an die neuen Kanaldimensionen anzupassen. Im Zuge der Baumaßnahme musste Grundwasser abgepumpt werden. Dabei fiel kohlenwasserstoffhaltiges Abwasser mit zusätzlich hoher Sedimentkonzentration an. Bei laufendem Schiffsbetrieb und im engen Zeitfenster des Dükerbaus stand die Frage nach einer sachgerechten Entsorgungslösung im Raum.

Der Lösungsansatz für das Düker-Projekt war auch eine Anlagenkombination. Doch anders als bei Thyssenkrupp kamen alle Komponenten und Services aus einer Hand. In der von Mall konzipierten, gelieferten und aufgebauten Behandlungskaskade bewältigt der Lamellenklärer „ViaTub“ zuerst die Sedimentfracht. Dann puffert ein Schwallwasserbehälter das stoßartig anfallende Abwasser, bevor im mobilen Abscheider „NeutraRent“ die Reinigung der Kohlenwasserstoff-Kontaminanten erfolgt. In dem Lösungspaket waren u. a. auch enthalten eine Echtzeitübertragung von Störmeldungen via GSM-Modem sowie die Zugriffsmöglichkeit auf einen 24-Stunden-Notdienst.

www.mall.info

Mobile Lösungen

Die mobilen Abscheider „Neutra-Rent F“ für Fette und „NeutraRent“ für Leichtflüssigkeiten entsprechen den Anforderungen der Regelwerke, wie sie auch für jede stationäre Anlage in den maßgeblichen Normen festgelegt sind; EN 1825 mit DIN 4040-100 für Fettabscheider sowie EN 858 mit DIN 1999-100 für Leichtflüssigkeitsabscheider. Beide Anlagen können wahlweise von Mall geliefert oder vom Kunden abgeholt werden. Anschlussfertig montiert kommen sie auf einem Transporthänger zum Einsatzort und sind dort mit wenig Aufwand schnell funktionsbereit.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: